Bild

Lizenzinformationen einschließlich Urheberrecht
© Flaticon
PROJEKT
Grenzüberschreitende Wiederherstellung und Wiedervereinigung der Hochmoore Aamsveen und Hündfelder Moor
LIFE22-NAT-NL-LIFE CrossBorderBog
-
Das Ziel dieses Projektes ist die großflächige Wiederherstellung des Wasserstandes im grenzüberschreitenden Hochmoor "Hündfelder Moor", der die Stabilisierung und/oder Wiederentwicklung zahlreicher Hochmoor-assoziierter Lebensraumtypen ermöglicht.
Die Maßnahmen in den Natura 2000-Gebieten Aamsveen (NL2003001) und Amtsvenn/Hündfelder Moor
(DE3807-301, Teilgebiet Hündfelder Moor) umfassen:
- Landankauf
- Anlage von Dämmen
- Verschluss von Gräben
- Beseitigung von Baumbewuchs
- Abgraben von nicht wiedervernässbaren Torfrippen
- Auffüllen von Senken
- Anhebung des Grundwasserstandes unterhalb des Moores
- Anlage von Stillgewässern als Wasserreservoir für das Grundwasser.
Das Projekt fördert die folgenden, mit Hochmooren assoziierten, Lebensraumtypen:
- Lebendes Hochmoor (LRT 7110, 99ha)
- Moorwald (LRT 91D0, 21 a)
- Übergangsmoor (LRT 7140, 8ha)
- Senken mit Torfsubstraten (LRT 7150, 5ha)
- Regenerierbare Hochmoore (LRT 7120, 27ha)
- Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (LRT 91E0, 1,5ha)
- Borstgrasrasen (LRT 6230, 0,5ha)
- Pfeifengraswiesen (LRT 6410, 0,5ha)
Ort
Hochmoore Aamsveen, Gronau
Gesamtfläche in ha
384
Wiedervernässte Fläche in ha
200
Fläche mit Maßnahme in ha
380
Förderprogramm
Finanzierung
67% LIFE, 33% Eigenanteil
Fördervolumen in Euro
1.299.5736,35
Beteiligte Institution(en)
Partner für den Grunderwerb in Deutschland
Projektträgerschaft
Projektpartner Niederlande
Projektpartner Deutschland
Projektpartner Deutschland
Kontakt
Landschap Overijssel
Jeroen Lamfers
E-Mail: jeroen.lamfers@tauw.com
Biologische Station Zwillbrock e.V.
Christoph Rückriem
E-Mail: crueckriem@bszwillbrock.de
Telefon: +49 2564 986027
Schutzstatus
Moortyp
Projektart
Bundesland
Datenquelle