Direkt zum Inhalt

Hochmoor

PROJEKT
-
Hauptziel ist die Renaturierung von Mooren und Feuchtgebieten sowie die Verbesserung des Wasserhaushalte sowohl auf der tschechischen als auch auf der bayerischen Seite des Böhmerwalds. Damit werden auch Lebensräume seltener Arten verbessert, die auf Feuchtgebiete und Moore angewiesen sind.
PROJEKT
-
Das Projekt hatte zum Ziel Grunderwerb zu tätigen und wasserwirtschaftliche Planung zur Optimierung des Wasserhaushaltes zu erstellen. Nur eine Wiedervernässung der Moorgebiete kann kurzfristig den Erhalt der Torfsubstanz sichern und den Ausstoß von CO2 minimieren. Mittelfristiges Projektziel über die folgenden fünf bis zehn Jahre ist die Entwicklung hochmoortypischer Vegetation und Biotoptypen, um den qualitativen und quantitativen Zustand von FFH-Lebensraumtypen der Hochmoore zu verbessern. Langfristig wird – dort, wo es die Ausgangsbedingungen ermöglichen – eine Revitalisierung bis zum erneuten Hochmoorwachstum angestrebt.
PROJEKT
-
Das Projekt zielt darauf ab, die Bewirtschaftung von Moorböden in Niedersachsen zu verändern, um CO₂-Emissionen durch Wiedervernässung zu reduzieren und Paludikulturen wie Rohrkolben und Schilf anzubauen. Diese Pflanzen sollen fossile Rohstoffe ersetzen und gleichzeitig wirtschaftliche Wertschöpfung ermöglichen. Trotz rechtlicher Hürden und technischer Herausforderungen werden Pilotflächen genutzt, um die Verfahren zu optimieren. Erste Erfolge zeigen sich in der Verwertung von Moorbiomasse in Baustoffen. Der Wissensaustausch zwischen Akteuren ist entscheidend, um die Nutzung von Paludikultur weiter auszubauen.
PROJEKT
Projektgebiet Großes Moor bei Gifhorn
-
Das zentrale Ziel dieses Projektes war es, das Gebiet "Großes Moor bei Gifhorn" als Naturschutzschutzgebiet unter Schutz zu stellen, die dortige Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten, sowie durch Maßnahmen der Biotopgestaltung weiterzuentwickeln. Dabei wurden auch Maßnahmen zur Wiedervernässung des Gebiets umgesetzt.
PROJEKT
-
Ziel des Projektes war es, Maßnahmen zur Wiederherstellung moortypischer Wasserstände zu planen und umzusetzen, um naturnahe offene Hochmoorbereiche zu erhalten. Dabei wurden digitale Geländedaten und umfassende Bestandsaufnahmen genutzt sowie eine enge Abstimmung mit verschiedenen Akteur*innen sichergestellt, um den Moor- und Klimaschutz nachhaltig zu fördern.
PROJEKT
-
Ziel des Projektes ist es, ein positives Moorerlebnis für alle Besucher des Naturparks Bourtanger Moor und der darin liegenden Museen zu schaffen, dies soll durch die Weiterentwicklung verschiedener Bestandteile wie dem Außengelände erfolgen.
PROJEKT
Projektgebiet Jafelbach
-
Dieses Projekt verfolgte als zentrales Ziel die umfangreiche Restaurierung des Landschaftswasserhaushaltes im Einzugsgebiet mit möglichst großer Annäherung an die ursprünglichen Verhältnisse. Dabei wurden zwei Quellmoore wiedervernässt, sowie der geländeoberflächennahe Wasserhaushalt zweier Bäche wiederhergestellt.
PROJEKT
MoWa
-
Unterstützung der Transformation der landwirtschaftlichen Moornutzung im Sinne des Klimaschutzes durch systemische Untersuchungen & Prozessbegleitung: Das Projekt MoWa hat zum Ziel, die potenziellen sozioökonomischen Auswirkungen des Transformationsprozesses hin zu einer torfschonenden oder torferhaltenden Moorbewirtschaftung zu analysieren und Lösungsperspektiven zu entwickeln.
PROJEKT
-
Zentrales Ziel des Projektes ist die Renaturierung von vier Hochmoorflächen im Landkreis Cuxhaven, damit verbunden auch die Verbesserung der Lebensräume und des Artenschutzes. Auch Vernetzung der Akteure und Besucherlenkung sind Ziele des Projektes.
PROJEKT
-
Ziel des Projektes ist die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen durch verschiedene Maßnahmen im Lichtenmoor im Landkreis Nienburg/Weser. Wesentlich sind hier die Aufhebung der Vorflut im Zentralmoor und die Rückhaltung des Wassers im Moor. Auch verschiedene Pflanzen- und Tierarten sollen sich wieder durch die Vernässung ansiedeln und das Moor artenreicher zu machen.