Diese Übersicht enthält Veranstaltungen zu Moorschutz. Sie können von MoorNet oder Dritten organisiert sein. Wenn Sie eine Veranstaltung ergänzen möchten, nutzen Sie bitte das Veranstaltungsformular.
4. internationale Konferenz über die Nutzung von Feuchtgebietspflanzen
23. Sep - 26. Sep 2025
Greifswald
Die 4. Internationale Konferenz "RRR2025 - Erneuerbare Ressourcen aus nassen und wiedervernässten Mooren" wird vom 23. bis 26. September 2025 in Greifswald, Deutschland, stattfinden. Sie lädt ein, sich mit dem Thema der nachhaltigen Nutzung von Mooren auseinanderzusetzen, das im Kontext des Klimaschutzes und erneuerbarer Ressourcen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ziel der Konferenz ist es, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, um Lösungen zur Förderung von "Paludikultur" (Moorwirtschaft) weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für einen Dialog zwischen Wissenschaftlern, Landbesitzern, Landnutzern, Politikern, Geschäftsleuten, Naturschützern und anderen Interessierten.
Das Projekt “Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse” ist ein Umsetzungsprojekt. Wir wollen eine Plattform für den gemeinsamen Austausch für alle bieten, die sich in NRW und darüber hinaus mit praktischen Moorschutz in Wald- und Niedermooren auseinandersetzen oder dies künftig tun wollen
Die Statustagung „Torfminderung im Gartenbau“ findet vom 19. bis 20. März 2025 in Berlin statt und wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) organisiert. Die Veranstaltung bietet neben der Möglichkeit zur Präsenzteilnahme auch eine digitale Übertragung an.
Das Motto der Hamburger Moorschutztage 2025 – aMOORe mio! – ist eine liebevolle Hommage an die einzigartigen Ökosysteme der Moore und ihre immense Bedeutung für unser Klima, die Biodiversität und den Wasserhaushalt. Der Name spielt mit dem italienischen Ausdruck „Amore mio“ (Meine Liebe) und betont unsere besondere Zuneigung und Verantwortung für die Moore.
Am 21. Januar findet das zweite Vernetzungstreffen zum Natürlichen Klimaschutz online statt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Akteur*innen und Interessierten auszutauschen und zu vernetzen.
Wir bieten Ihnen Impulse in Kurzvorträgen aus der Praxis. Dabei werden Herausforderungen und Lösungen aus der Projektarbeit im Themenfeld Natürlicher Klimaschutz vorgestellt.
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
Der Beitrag von Wildnisgebieten zum Natur- und Klimaschutz
16. Dezember 2024 | 13:00 - 15:30
Online, Zoom
Wildnisgebiete sind essenziell für Klimaschutz und Biodiversität. Das Online-Seminar am 16.12.2024, 13:00–15:30 Uhr (Zoom) stellt das Förderprogramm „KlimaWildnis“ vor, das Moore und Wälder fördert. Es bietet Einblicke in Antragstellung, Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung von Wildnisprojekten.
Online-Workshopreihe: Torfminderung - eine Branche im Wandel
27. November 2024 | 10:00 - 12:15 Uhr
online
Der letzte Workshop dieser Reihe gibt Einblicke in die Forschung und die Torfminderungsstrategie im Allgemeinen, allerdings auch mit Ausblick auf die Zukunft.
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Konstantinstr. 110, 53179 Bonn
Moore sind einzigartige Lebensräume hochspezialisierter Tier- und Pflanzenarten und ihr Schutz spielt eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz und andere Umweltziele. Bei der Wiedervernässung degradierter Moorböden einschließlich noch naturnaher Moore mit beeinträchtigtem Wasserhaushalt können Synergien und Zielkonflikten insbesondere zwischen Natur-, Wasser- und Klimaschutzzielen auftreten. Während Synergien angestrebt werden, müssen Zielkonflikte berücksichtigt und gelöst werden.
Projektergebnisse und Fachforen zur praxisorientierten Zusammenarbeit
14. November 2024 | 10:00 - 14:00
Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz (Havel)
Die Veranstaltung "Moorschutz kooperativ umsetzen" findet am 14.11.2024 auf dem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk der Handelkammer Potsdam statt. Das Projekt KoMoTec und seine erreichten Projektziele werden vorgestellt.
Wir stellen Ihnen Ergebnisse des Projekts MoKKa – Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau vor und bieten Raum für Austausch und Diskussion zu Lösungsansätzen sowie bisherigen Erfahrungen für Kapazitätsaufbau und Beschleunigung von Moorklimaschutz.
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
Am 28.10.2024 hält Dr. Greta Gaudig von der Universität Greifswald einen öffentlicher Vortrag in Kooperation mit dem Hanse-Wissenschaftskolleg und der Stadtbücherei Delmenhorst. Die Veranstaltung beginnt um 19:30, eine Anmeldug ist nicht erforderlich.
Die Ausstellung ist der ideale Anlaufpunkt für alle, die sich kurz und kompakt über Moore und über das Donaumoos informieren wollen. Die Schau zeigt auf kompakte Weise, wie bedeutsam Moore wie das Donaumoos für zahlreiche Arten sind.
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) bietet in regelmäßigen Abständen Online-Seminare zu Hintergründen und Fördermöglichkeiten des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz an. Die Seminare bieten eine Einführung zum Thema Natürlicher Klimaschutz und zu den zehn Handlungsfeldern des Aktionsprogramms. Teilnehmende erhalten zudem Einblicke in die Angebote des Kompetenzzentrums und werden über aktuelle Förderrichtlinien informiert.
Die Veranstaltung Moor-Feldtage vermittelt praxisnahe Einblicke in Moorwiedervernässung und zeigt Herausforderungen auf. Zudem werden Chancen für Tourismus und Naherholung durch Moorschutz beleuchtet. Sie bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Fachleuten aus Landwirtschaft, Verwaltung und Tourismus.
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) bietet in regelmäßigen Abständen Online-Seminare zu Hintergründen und Fördermöglichkeiten des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz an. Die Seminare bieten eine Einführung zum Thema Natürlicher Klimaschutz und zu den zehn Handlungsfeldern des Aktionsprogramms. Teilnehmende erhalten zudem Einblicke in die Angebote des Kompetenzzentrums und werden über aktuelle Förderrichtlinien informiert.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlichte am 05.09.2024 die Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore). Für alle an der Förderrichtlinie interessierten Personen bietet die Projektträgerin ZUG eine Online-Schulung zum Antragsverfahren an.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlichte am 05.09.2024 die Förderrichtlinie „Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden“ (InAWi). Für alle an der Förderrichtlinie interessierten Personen bietet die Projektträgerin ZUG eine Online-Schulung zum Antragsverfahren an.