Direkt zum Inhalt

Biotopschutz

PROJEKT
Mit fast 2.600 Hektar ist das Pfrunger-Burgweiler Ried das zweitgrößte zusammenhängende Moorgebiet Südwestdeutschlands. Was die Eiszeiten vor tausenden von Jahren haben entstehen lassen, wurde von Menschenhand in relativ kurzer Zeit drastisch verändert. Im Zuge des Projektes erfolgt in Teilen des Rieds eine Renaturierung durch Wiedervernässung.
PROJEKT
Investitionen in Klimaschutz
Das Grotmoor in Heidmoor bei Bad Bramstedt, Schleswig-Holstein, ist ein insgesamt rund 650 Hektar großes Hochmoor, das im Verlauf des 20. Jahrhunderts stark entwässert wurde. Das langfristige Ziel der Wiedervernässung im Grotmoor ist es, den Wasserstand auf Flurhöhe anzuheben.
PROJEKT
VG-026
Südlich der Ortschaft Jamitzow, am Peenestrom, liegt der Polder Jamitzow, ein bisher stark entwässertes, degradiertes Moor. Durch geeignete Maßnahmen, Einstellung des Schöpfwerkbetriebes, Abtrennung vom Nachbarpolder und Rückbau bzw. Verschluss sowie die Erneuerung von Durchlässen wird die künstliche Entwässerung des Polders eingestellt.
PROJEKT
Das Cheiner Torfmoor ist durch seine Abgeschiedenheit im Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze, welche heute das Grüne Band bildet, weitgehend von einer tiefgreifenden Entwässerung verschont geblieben. Aus zahlreichen Quellen gespeist, hat sich hier ein buntes Mosaik aus artenreichen Feuchtwiesen, Moor- und Sumpfwäldern erhalten.
FÖRDERUNG
Der BUND Sachsen-Anhalt schützt und entwickelt das Grüne Band in Sachsen-Anhalt als Biotopverbund und lebendiges Denkmal, fördert nachhaltige Nutzung und sensibilisiert für dessen ökologische und historische Bedeutung.
FÖRDERUNG
Ökokonto MV
Ökokontomaßnahmen sind vorgezogene Kompensationsmaßnahmen für zukünftige Eingriffe, die von Eingriffsverursachern oder Anderen durchgeführt wurden und nach Anerkennung in einem Ökokonto eingebucht werden. Im konkreten Eingriffsfall können die Ökokontomaßnahmen dann Kompensationspflichtigen angeboten werden. Sobald eine Maßnahme zur Kompensation eines Eingriffs geeignet ist, kann sie im Rahmen des dazugehörigen Genehmigungsverfahrens als Kompensationsmaßnahme zugeordnet und aus dem Ökokonto ausgebucht werden. Dabei kommen auch Maßnahmen in Mooren in Frage.
FÖRDERUNG
seit 1982
Der Bayerische Naturschutzfonds fördert den Schutz, die Pflege und die Entwicklung von Natur und Landschaft innerhalb des Freistaates Bayern.
VERANSTALTUNG
11. - 13. November 2025
Umweltforum (Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin)
Bei der MoorNet-Abschlusstagung 2025 "Quo vadis Nationale Moorschutzstrategie? Angebote, Erfahrungen und Bedarfe" zieht MoorNet drei Jahren nach Verabschiedung der Nationalen Moorschutzstrategie Bilanz bezüglich der Erfahrungen mit der Umsetzung und Unterstützungsbedarfen.
PROJEKT
Teilstudie des LIFE-Projekts MooReKa
-
Ziel des Projektes LIFE MooReKa ist die Erhaltung und Entwicklung der Moore rund um das Hohlohmoor im Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn im Nordschwarzwald. Infolge von Entwässerungsmaßnahmen in früheren Jahrhunderten sind die Moore in einem ungünstigen ökologischen Zustand. Die menschengemachte Entwässerung soll mittels Grabensperren gestoppt werden, so dass die Niederschläge länger im Moor verbleiben.
VERANSTALTUNG
23. Jul 2025 | 14:00 - 16:00
online
Im Online-Seminar geben Expert*innen Einblicke in Angebote und Maßnahmen für Projekte, die in der Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore) gefördert werden können. Das Seminar findet im Rahmen der Online-Reihe „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Wissen. Praxis. Förderung.“ statt.