FÖRDERUNG
      
            
      
            Ökokonto MV
      
            Ökokontomaßnahmen sind vorgezogene Kompensationsmaßnahmen für zukünftige Eingriffe, die von Eingriffsverursachern oder Anderen durchgeführt wurden und nach Anerkennung in einem Ökokonto eingebucht werden. Im konkreten Eingriffsfall können die Ökokontomaßnahmen dann Kompensationspflichtigen angeboten werden. Sobald eine Maßnahme zur Kompensation eines Eingriffs geeignet ist, kann sie im Rahmen des dazugehörigen Genehmigungsverfahrens als Kompensationsmaßnahme zugeordnet und aus dem Ökokonto ausgebucht werden. Dabei kommen auch Maßnahmen in Mooren in Frage.
      
            
      
  FÖRDERUNG
      
            
      
            AUKM Moorschonende Stauhaltung und Paludikultur MV
      
            seit 2022
      
  
Seit Anfang 2022 fördert das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern eine klimaschonende Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Nutzflächen durch erhöhte Wasserstände sowie den Anbau von Paludikulturen. Ziel ist es, auf den meist stark entwässerten und über viele Jahre landwirtschaftlich genutzten Moorflächen die Emissionen klimaschädlicher Gase zu reduzieren und die verbliebene Torfsubstanz zu erhalten. Mit diesem Instrument können die Bewirtschaftenden den schrittweisen Umstieg in eine nasse Landwirtschaft erproben.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            
 - 
      
            Der Polder Bauernhand befindet sich im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte westlich von Neukalen. Das Projektgebiet ist ca.108,9 ha groß und Teil des Talmoorkomplexes der Teterower Peene. Im Rahmen des Projektes wird der bislang entwässerte und extensiv genutzte Polder Bauernhand wiedervernässt. Der Schöpfwerksbetrieb wird eingeschränkt, eine Staukaskade errichtet und Gräben zurückgebaut. In dem Projekt wird erstmalig die MoorFuturesflex Methode erprobt. Dies heißt, dass die Emissionsminderung jährlich durch Messung der Wasserstände belegt und erst nach Verifizierung der Klimaschutzleistung CO2 Zertifikate ausgegeben werden (ex post). Basierend auf dem Greenhouse Gas Emission Site Types Ansatz (GEST), wird eine Emissionsreduktion von ca. 550 t CO2-Äq. pro Jahr im Vergleich zum Referenzszenario erwartet. Über die Projektlaufzeit von zunächst 16 Jahren können bis 2040 ca. 8.800 t CO2-Äq. vermieden werden.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            Naturkundeseminar des DJN
      
            24. Sep - 29. Sep 2025
      
  
Jeddeloh II
      
            Wir wollen 6 Tage auf dem wunderschönen Gelände eines Resthofes in der Nähe von Oldenburg zelten. In der direkter Radentfernung befinden sich sehr unterschiedliche Moore. Bringt also bitte eure Fahrräder mit! Das NSG Vehnenmoor ist ein großer Moorkomplex, der zum Teil wiedervernässt ist, wo zum Teil aber auch noch Torf abgebaut wird.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            26. Mär 2025
      
  
Online
      
            Die Wiedervernässung von Moorgrünland stellt eine bedeutende Herausforderung dar und wirft viele Fragen auf. Mehr als 15,5 % des Gesamtgrünlands in Deutschland befinden sich auf organischen Böden. Neben vielen intensiv genutzten artenarmen Flächen umfasst dies auch artenreiche und geschützte Bestände, die teilweise einem Naturschutzmanagement unterliegen.
      
            
      
  FÖRDERUNG
      
            
      
            
 - 
      
  
Das Moorbauernprogramm ist neben dem Kulturlandschaftsprogramm (KULAP), der Förderung des ökologischen Landbaus, der Förderung des Tierwohls und dem Vertragsnaturschutzprogramm Teil der breiteren Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) zur Unterstützung einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Landwirtschaft in Bayern. Gefördert werden die Umwandlung von Acker in Dauergrünland, die Bewirtschaftung von nassem Grünland und der Anbau von Paludikulturen.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            RoNNi, TV 12 
      
            
 - 
      
            Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            RoNNi, TV 11
      
            
 - 
      
            Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            RoNNi, TV 10
      
            
 - 
      
            Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            RoNNi, TV 9
      
            
 - 
      
            Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
      
            
      
  Seitennummerierung
- Seite 1
 - Nächste Seite
 
