Direkt zum Inhalt
Veranstaltungen Banner
Veranstaltungen

Diese Übersicht enthält Veranstaltungen zu Moorschutz. Sie können von MoorNet oder Dritten organisiert sein. Wenn Sie eine Veranstaltung ergänzen möchten, nutzen Sie bitte das Veranstaltungsformular.

136 Veranstaltungen werden angezeigt
18. Juni 2025 | 10:00 - 15:00
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
Ausstellung zur Donaumoos-Entwicklung
bis 16. September 2025
Landratsamt Aichach-Friedberg, Münchener Straße 9, 86551 Aichach
Es geht um Klimaschutz, um Biodiversität, um Landwirtschaft und um eine Perspektive für eine bedrohte Landschaft: Die Wanderausstellung mit dem Titel "Zukunft für das Donaumoos" ist seit Juni 2025 im Landratsamt in Aichach zu sehen. Die Schau spannt inhaltlich den Bogen von der Entstehung des größten Niedermoores in Süddeutschland über die Bedeutung von Mooren bis hin zu möglichen Lösungen für den markanten Landstrich.
11. -13. Juni 2025
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Am Hofgarten 1, 85354 Freising
Der Workshop „Ansprache von Moor- und weiteren organischen Böden nach der KA6“ richtet sich an Fachleute der Bodenkunde und bietet eine umfassende Einführung in die aktuelle Kartieranleitung (KA6). Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden mit den neuesten Methoden zur Ansprache und Klassifizierung von Moor- und organischen Böden vertraut zu machen.
11. Juni 2025 | 10:00 - 15:00
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
31. Mai 2025 | 11:00 - 16:00
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
23. Mai - 24. Mai 2025
Ringhotel Paulsen in Zeven
Das 26. Seminar zu Moor und Torf der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V. findet am 23. und 24. Mai 2025 in Zeven, Landkreis Rotenburg/Wümme, statt. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute und Interessierte, die mit Mooren und deren Nutzung, Renaturierung oder Schutz befasst sind. Ziel des Seminars ist es, praxisnahes Wissen über die Entwicklung von Mooren, die Ansprache von Torfarten, die Flora der Moore sowie deren Hydrologie zu vermitteln. Besonders angesprochen sind Fachbehörden, Institutionen, Landwirte, Planungsbüros sowie Moormeister und Maschinenführer.
20. Mai 2025 | 10:00 - 15:00
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
14. Mai 2025 | 10:00 - 15:00
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
11. Mai 2025 | 15:00 - 17:00
Himmelmoor (Quickborn, Kreis Pinneberg)
Der Mensch und das Moor - gemeinsam fahren wir mit der historischen Torfbahn durch das Moor. Auf den Stopps wird die ehemalige Nutzung und die aufwendige Renaturierung erläutert.
Methoden, bisheriger Wissensstand, Monitoring und Datenmanagement
8. - 9. Mai 2025
Breitenbrunn/Erzgebirge
Das Projekt MooReSax – Moorrevitalisierung in der Modellregion Westerzgebirge/Sachsen (2021-2025) beschäftigt sich neben der Wiedervernässung von Waldmooren auch mit der Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung planungsrelevanter Moordaten. Dabei stand auch die Erfassung der Ökosystemleistungen von Waldmooren im Fokus, deren Verbesserung Ziel der Maßnahmen ist. Wir wollen gemeinsam über den aktuellen Wissensstand und Methoden sprechen, Möglichkeiten bzw. Bedarfe diskutieren und erläutern, wie ein standardisiertes Datenmanagement zukünftige Projekte unterstützen könnte.
4. Mai 2025 | 11:00 - 13:00
Dosenmoor (Neumünster)
Das Dosenmoor erhebt sich wie ein Uhrglas über die Landschaft - eine frühlingshafte Moorführung in eines der größten Hochmoore Schleswig-Holsteins - Familien willkommen.
13. April 2025 | 11:00 - 13:00
Ohmoor (Hamburg-Niendorf)
Auf ins Ohmoor! Ein Naturerlebnis für Familien mit Kindern ab ca. 8 Jahren.
Ausstellung zur Donaumoos-Entwicklung
bis 31. März 2025 | 12:00 Uhr
Rathaus der Gemeinde Karlskron
Es geht um Klimaschutz, um Biodiversität, um Landwirtschaft und um eine Perspektive für eine bedrohte Landschaft: Die neue Wanderausstellung mit dem Titel „Zukunft für das Donaumoos“ ist ab sofort im Landratsamt in Neuburg zu sehen.
MoorNet
26. Mär 2025
Online
Die Wiedervernässung von Moorgrünland stellt eine bedeutende Herausforderung dar und wirft viele Fragen auf. Mehr als 15,5 % des Gesamtgrünlands in Deutschland befinden sich auf organischen Böden. Neben vielen intensiv genutzten artenarmen Flächen umfasst dies auch artenreiche und geschützte Bestände, die teilweise einem Naturschutzmanagement unterliegen.
19. Mär - 20. Mär 2025
Berlin, Online
Die Statustagung „Torfminderung im Gartenbau“ findet vom 19. bis 20. März 2025 in Berlin statt und wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) organisiert. Die Veranstaltung bietet neben der Möglichkeit zur Präsenzteilnahme auch eine digitale Übertragung an.
MoWa
18. Mär 2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
Alter Landtag Oldenburg
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Ergebnisse der Untersuchungen zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung einer Umstellung auf eine klimaschonende Nutzung von Mooren bzw. kohlenstoffreichen Böden aus den vier Untersuchungsregionen: Ipweger Moor/ Jader Kreuzmoor, Gnarrenburger Moor/ nördliches Teufelsmoor, Geesteniederung und Bourtanger Moor vorgestellt.
26. Februar 2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug raus und packen es an. Bei der Biotoppflege im Hirzenbergmoor müssen vor der Wiedervernässung junge Gehölze entfernt werden. Das Material verbrennen wir vor Ort. So schaffen wir Raum für die typische Vegetation und der Moorlebensraum kann sich regenerieren.
22. Februar 2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug raus und packen es an. Bei der Biotoppflege im Hirzenbergmoor müssen vor der Wiedervernässung junge Gehölze entfernt werden. Das Material verbrennen wir vor Ort. So schaffen wir Raum für die typische Vegetation und der Moorlebensraum kann sich regenerieren.
19. Februar 2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug raus und packen es an. Bei der Biotoppflege im Hirzenbergmoor müssen vor der Wiedervernässung junge Gehölze entfernt werden. Das Material verbrennen wir vor Ort. So schaffen wir Raum für die typische Vegetation und der Moorlebensraum kann sich regenerieren.
aMoore mio!
31. Jan - 2. Feb 2025
Hamburg
Das Motto der Hamburger Moorschutztage 2025 – aMOORe mio! – ist eine liebevolle Hommage an die einzigartigen Ökosysteme der Moore und ihre immense Bedeutung für unser Klima, die Biodiversität und den Wasserhaushalt. Der Name spielt mit dem italienischen Ausdruck „Amore mio“ (Meine Liebe) und betont unsere besondere Zuneigung und Verantwortung für die Moore.