Die Wahrnehmung von Mooren ändert sich. Sie werden nicht mehr als wertloses Ödland betrachtet, sondern als wertvolle Lebensräume geschätzt, die bedeutende Ökosystemleistungen erbringen. Torfgebiete sind zu Schlüsselelementen nationaler und internationaler Strategien für die biologische Vielfalt, die Eindämmung des Klimawandels und die Wasserrückhaltung geworden.
Vom 11.-14. März 2024 richtet die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) in Potsdam die Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“ aus. Das Greifswald Moor Centrum und das Thünen Institut für Agrarklimaschutz freuen sich über Abstracts für ihre Session „Paludikultur: praxisorientierte Forschung von Projektbeispielen in Deutschland“.
Vorstellung des Projekts und der Internetseite mit Datenbank zu Moorschutzprojekten
11. Oktober 2023 | 10:00 - 12:00 Uhr
Das Projekt MoorNet stellt sich und seine Angebote vor und gibt einen Überblick über das Projekt und dessen aktuellen Stand. MoorNet soll den Moorschutz in Deutschland und diesbezüglich aktive Organisationen und Personen durch die Bereitstellung von Informationen über Projekte, Förderinstrumente, Veranstaltungen und neue Erkenntnisse sowie weitere Vernetzungsangebote und Aktivitäten unterstützen.