PROJEKT
MOORuse
-
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, neue nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten für Niedermoore zu erarbeiten, die sowohl die ökologischen Funktionen (Biodiversität, Wasserhaushaltsregulierung, etc.) berücksichtigen und fördern, die fortschreitende Mineralisierung des vorhandenen Torfkörpers verhindern (weitgehend klimaneutrale Treibhausgasbilanz), wirtschaftlich tragfähig sind und in regionale Wertschöpfungsketten integriert werden können.
PROJEKT
Auf dem Weg zum "Klimamoor"
-
Ziel dieses Projektes ist die Wiederherstellung von rund 200 Hektar Moorflächen zu einem wachsenden Hochmoor. Dieses wird dauerhaft als "Klimamoor" gesichert.
FÖRDERUNG
Gemeinsam echten Klimaschutz bewirken
seit 2022
Ziel des NABU Klimafonds ist es, messbare Reduktionen von Treibhausgasemissionen auf Moorböden zu bewirken.
FÖRDERUNG
KLIMO
-
Mit der Richtlinie „Klimaschutz durch Moorentwicklung“ fördern die EU (aus EFRE-Mitteln) und das Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz der Niedersächsische Landesregierung mit insgesamt 52,4 Mio. Euro die Reduktion von Treibhausgasemissionen aus Moorböden sowie die klimaschonende Bewirtschaftung und wirtschaftlich tragfähige Moorbodennutzung.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 5