VERANSTALTUNG
11. -13. Juni 2025
ochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Am Hofgarten 1, 85354 Freising
Der Workshop „Ansprache von Moor- und weiteren organischen Böden nach der KA6“ richtet sich an Fachleute der Bodenkunde und bietet eine umfassende Einführung in die aktuelle Kartieranleitung (KA6). Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden mit den neuesten Methoden zur Ansprache und Klassifizierung von Moor- und organischen Böden vertraut zu machen.
VERANSTALTUNG
MoWa
18. Mär 2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
Alter Landtag Oldenburg
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Ergebnisse der Untersuchungen zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung einer Umstellung auf eine klimaschonende Nutzung von Mooren bzw. kohlenstoffreichen Böden aus den vier Untersuchungsregionen: Ipweger Moor/ Jader Kreuzmoor, Gnarrenburger Moor/ nördliches Teufelsmoor, Geesteniederung und Bourtanger Moor vorgestellt.
PROJEKT
LIFE MooReKa
-
Ziel des Projektes LIFE MooReKa – Moorrevitalisierung Kaltenbronn-Hohlohmoor ist die Erhaltung und Entwicklung der Moore rund um das Hohlohmoor im Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn. Die Moore leiden an Wassermangel und sind in einem ungünstigen ökologischen Zustand.
VERANSTALTUNG
Ausflug/Exkursion, Führung
27. Juli 2025
Wanninchen
Wie sind Moore in Brandenburg entstanden und was zeichnet diese Landschaftsform aus? Auf der Kleinbus-Tour durch Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen erhalten die Teilnehmenden Antworten auf ebendiese Fragen. Das Team des Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrums gewährt wahrlich seltene Einblicke in diese geschützten Lebensräume. Für diese sollten sich die Moor-Entdecker am besten ein Paar Gummistiefel einpacken. Denn wie schon erwähnt: Moor muss nass.
VERANSTALTUNG
20. September 2025
Moorstation Hohloh
Gehen Sie mit den MoorGuides auf Tour und erfahren Sie, welche Maßnahmen im Rahmen des LIFE Natur Projektes MooReKa (Moorrevitalisierung Kaltenbronn) ergriffen werden, wie der Stand der Umsetzung ist und welche Ziele mit der Wiedervernässung erreicht werden sollen.
PROJEKT
RoNNi, TV 12
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
RoNNi, TV 11
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
RoNNi, TV 10
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
RoNNi, TV 9
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
RoNNi, TV 8
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite