Direkt zum Inhalt

Naturschutz

PROJEKT
VG-026
Südlich der Ortschaft Jamitzow, am Peenestrom, liegt der Polder Jamitzow, ein bisher stark entwässertes, degradiertes Moor. Durch geeignete Maßnahmen, Einstellung des Schöpfwerkbetriebes, Abtrennung vom Nachbarpolder und Rückbau bzw. Verschluss sowie die Erneuerung von Durchlässen wird die künstliche Entwässerung des Polders eingestellt.
PROJEKT
Das Cheiner Torfmoor ist durch seine Abgeschiedenheit im Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze, welche heute das Grüne Band bildet, weitgehend von einer tiefgreifenden Entwässerung verschont geblieben. Aus zahlreichen Quellen gespeist, hat sich hier ein buntes Mosaik aus artenreichen Feuchtwiesen, Moor- und Sumpfwäldern erhalten.
FÖRDERUNG
Der BUND Sachsen-Anhalt schützt und entwickelt das Grüne Band in Sachsen-Anhalt als Biotopverbund und lebendiges Denkmal, fördert nachhaltige Nutzung und sensibilisiert für dessen ökologische und historische Bedeutung.
FÖRDERUNG
Ökokonto MV
Ökokontomaßnahmen sind vorgezogene Kompensationsmaßnahmen für zukünftige Eingriffe, die von Eingriffsverursachern oder Anderen durchgeführt wurden und nach Anerkennung in einem Ökokonto eingebucht werden. Im konkreten Eingriffsfall können die Ökokontomaßnahmen dann Kompensationspflichtigen angeboten werden. Sobald eine Maßnahme zur Kompensation eines Eingriffs geeignet ist, kann sie im Rahmen des dazugehörigen Genehmigungsverfahrens als Kompensationsmaßnahme zugeordnet und aus dem Ökokonto ausgebucht werden. Dabei kommen auch Maßnahmen in Mooren in Frage.
FÖRDERUNG
seit 1982
Der Bayerische Naturschutzfonds fördert den Schutz, die Pflege und die Entwicklung von Natur und Landschaft innerhalb des Freistaates Bayern.
VERANSTALTUNG
11. - 13. November 2025
Umweltforum (Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin)
Bei der MoorNet-Abschlusstagung 2025 "Quo vadis Nationale Moorschutzstrategie? Angebote, Erfahrungen und Bedarfe" zieht MoorNet drei Jahren nach Verabschiedung der Nationalen Moorschutzstrategie Bilanz bezüglich der Erfahrungen mit der Umsetzung und Unterstützungsbedarfen.
VERANSTALTUNG
Online-Schulung für interessierte Antragsteller*innen
18. November 2025 | 9:30 - 11:30 Uhr
Online
Diese Online-Schulung vermittelt potenziellen Antragsteller*innen der Förderung für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore) einen Überblick über deren Inhalte. Es werden praxisnahe Hinweise zur Antragstellung geteilt und der Antragsprozess im easy-Online-Portal erläutert. Im Fokus der Veranstaltung stehen zudem die Anforderungen und Voraussetzungen für die verschiedenen Förderschwerpunkte – beispielsweise zu den Themen Orientierungshilfe und Gutachten.
NEWS

Ansätze zur Erfassung von Treibhausgasemissionen aus Mooren

Vergleichende Analyse
Die Studie „Ansätze zur Erfassung von Treibhausgasemissionen aus Mooren -Vergleichende Analyse“, ist als Teilbericht im Rahmen des des Forschungsvorhabens „Neue Impulse für den Klimaschutz durch Moorbodenschutz: Datengrundlagen, europäischer Kontext und Perspektiven nach 2045“ entstanden.
PROJEKT
MoMoKII
Im aktuellen Projekt zum Moorbodenmonitoring (MoMoK II) soll das europaweit einzigartige Monitoring-Netzwerk für organische Böden weiter ausgebaut und für die praktische Anwendung vorbereitet werden. Dabei werden neue Messstandorte eingerichtet, bestehende Standorte weiter genutzt und Modelle auf verschiedenen Skalenebenen optimiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit Flächeneigentümern und der Weiterentwicklung eines qualitätsgesicherten Datenmanagements. Die gewonnenen Daten dienen der Standortcharakterisierung sowie der Modellverbesserung und fließen schließlich in die nationale Emissionsberichterstattung ein, um die Klimapolitik zum Moorbodenschutz zu unterstützen.
PROJEKT
Mach-MoWa
Das Projekt Machbarkeitsstudie für zukünftiges Moormonitoring im Wald (Mach-MoWa) des Thünen-Instituts für Waldökosysteme zielt darauf ab, ein bundesweites Monitoring für Moorböden in Waldgebieten zu entwickeln. Dies ist entscheidend für die Klimaschutzberichterstattung, da entwässerte Waldmoore erhebliche CO2-Quellen sind. Im Fokus stehen die Validierung und Erweiterung der bereits im Projekt MoMoK-Wald etablierten Methoden.