Direkt zum Inhalt

Naturschutz

PROJEKT
MoorNet
-
Die Bundesregierung beschloss im November 2022 die erste Nationale Moorschutzstrategie. Hauptziele dieser Strategie sind der Schutz noch intakter Moore sowie die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung bisher entwässerter Moorböden unter Berücksichtigung der Interessen der örtlichen Bevölkerung, von Flächeneigentümerinnen und -eigentümern sowie von denen, die diese Flächen bewirtschaften.
NEWS

Mooratlas 2023

Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern
Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf, um alle Akteur*innen zum Handeln zu ermutigen – „Moor muss nass“!
VERANSTALTUNG
Europäische Moorkonferenz
18. - 21. September 2023
Antwerpen, Belgien
Die größte jemals abgehaltene Konferenz von Moorexperten fand im September 2023 in Antwerpen statt. Die Teilnehmenden forderten in einer gemeinsamen Erklärung alle Entscheidungsträger*innen auf, dafür zu sorgen, dass angemessene Ziele für die Wiederherstellung aller Moorgebiete in die endgültige Fassung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur aufgenommen werden.
PROJEKT
KLIBB
-
Im Projekt "Klimaschonende, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden (KLIBB)" wurden naturschutzfachliche Leitlinien für eine klimaschutzmotivierte, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden und Empfehlungen zur entsprechenden Anpassung der landwirtschaftlichen Nutzung entwickelt.
VERANSTALTUNG
Den Landschaftswasserhaushalt nachhaltig bewirtschaften
21. - 22. November 2023
Münchehäger Str. 6, 31547, Rehburg-Loccum
Am 21. und 22. November 2023 findet in Reburg-Loccum die Veranstaltung "Wasser – wie managen wir diese knappe Ressource?" der Evangelischen Akademie Loccum statt.
VERANSTALTUNG
RangerTour
21. Oktober 2023 | 13:00 - 16:30 Uhr
Chorin
Erleben Sie die jahreszeitlichen Besonderheiten der schönsten Moore des Choriner Endmoränenbogens, einem Highlight der Naturschutzgeschichte.
VERANSTALTUNG
Exkursion / Wanderung
26. November 2023
Lychen
Besonders im Revierteil Hohenlychen finden wir eiszeitliche Relikte wie Kesselmoore in verschiedenen Größen und Anzahl vor. An ausgewählten Beispielen werden diese bei Entstehung in Flora und Fauna erläutert.
VERANSTALTUNG
Familientag
15. Oktober 2023
Angermünde
Am 15. Oktober 2023 findet der Familientag "Das Moor und wir" statt. Dort können Sie erfahren, wie Moore funktionieren, warum wir sie erhalten müssen und welche Projekte rund ums Moor stattfinden.
VERANSTALTUNG
Seminar und Exkursion
19. - 20. Oktober 2023
Zeven, Gnarrenburger Moor, Metzmoor und Bullenmoor
Das Seminar zu Moor und Torf findet am 19. und 20. Oktober 2023 in Zeven statt und erstreckt sich über eineinhalb Tage. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden Kenntnisse um den Fragenkomplexen, Entwicklung von Mooren und Ansprache der Torfarten, Flora und Fauna der Moore sowie Hydrologie der Moore in Theorie und vor allem Praxis zu vermitteln.
VERANSTALTUNG
2. - 5. November 2023
Wanna, Ahlenmoor
Anfang November findet ein viertägiger Torfmoosbestimmungskurs im MoorInformationsZentrum Ahlenmoor statt. Neben Exkursionen auf verschiedene Flächen im Ahlenmoor ist die mikroskopische Bestimmung der verschiedenen Torfmoose ein Hauptbestandteil des Kurses. Der Kurs richtet sich an Akteure des Moorschutzes und Interessierte aus Verbänden, Naturschutzorganisationen, Behörden, Studierende, Gutachterbüros, Landschaftsplaner*innen, und andere Interessierte.