VERANSTALTUNG
Abschlusstagung des MoKKa-Projekts
7. November 2024 | 10-16 Uhr
TGZ Schwerin
Wir stellen Ihnen Ergebnisse des Projekts MoKKa – Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau vor und bieten Raum für Austausch und Diskussion zu Lösungsansätzen sowie bisherigen Erfahrungen für Kapazitätsaufbau und Beschleunigung von Moorklimaschutz.
VERANSTALTUNG
Neue Diskurs- und Erfahrungsräume zwischen Musik und Wissenschaft
13. - 16. Juni 2024
Universität Potsdam
Erleben Sie einen interdisziplinären Brückenschlag zwischen (musikalischem) Klang und den Wissenschaften. Gemeinsam wollen wir in Potsdam über Möglichkeiten diskutieren, wie durch die Zusammenarbeit von klingender Kunst und all jenen Wissenschaften, die die Konsequenzen von Klimawandel und Artensterben erforschen, neue Diskurs- und Erfahrungsräume entstehen können. Gerade Musik und Klang können dadurch, wie sie Emotionen und Sinnlichkeit ansprechen, die Wahrnehmung von Umweltveränderungen verändern und dazu beitragen, sie anders zu reflektieren. Immer häufiger arbeiten daher Künste und Wissenschaften zusammen und entdecken wechselseitige Affinitäten – mit Ihnen möchten wir diese auf unserer Konferenz erleben und diskutieren!
PROJEKT
-
Ziel dieses Projektes ist die funktionelle und ökologische Aufwertung der Projektfläche, sowie die Optimierung der Bewirtschaftlichkeit.
VERANSTALTUNG
19. - 20. November 2024
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Konstantinstr. 110, 53179 Bonn
Moore sind einzigartige Lebensräume hochspezialisierter Tier- und Pflanzenarten und ihr Schutz spielt eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz und andere Umweltziele. Bei der Wiedervernässung degradierter Moorböden einschließlich noch naturnaher Moore mit beeinträchtigtem Wasserhaushalt können Synergien und Zielkonflikten insbesondere zwischen Natur-, Wasser- und Klimaschutzzielen auftreten. Während Synergien angestrebt werden, müssen Zielkonflikte berücksichtigt und gelöst werden.
VERANSTALTUNG
Moore und Moorlandschaften in Brandenburg
04. - 09. August
Brandenburg
Vom 4. bis 9. August 2024 bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die wunderbare Welt der Moore und Torfgebiete in Brandenburg (Nordostdeutschland) zu besuchen.
VERANSTALTUNG
Erhaltung und Wiederherstellung von Torfgebieten und Paludikultur
26. Juli - 04. August 2024
Freising
Das 20. IMCG-Feldsymposium und die Generalversammlung werden vom 26. Juli bis 4. August 2024 in Deutschland stattfinden. Die IMCG-Generalversammlung wird am 4. August in Greifswald, Deutschland, stattfinden.
VERANSTALTUNG
Europa natürlich verbunden
24. - 28. September 2024
Saarbrücken
Im Jahr 2024 setzt der Deutsche Naturschutztag den Schwerpunkt auf die aktuellen Herausforderungen auf europäischer, aber auch nationaler Ebene. Dass grenzüberschreitender Naturschutz möglich ist, zeigt das weltweit einmalige Natura-2000-Netzwerk der EU. Wie steht es aber beispielsweise um die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie in Europa und Deutschland oder wie sieht das weitere Vorgehen beim Nature Restoration Law aus?
PROJEKT
-
Durch Erwerb, Tausch und Zusammenlegung des hier stark zersplitterten Flächeneigentums sollen großflächige Vernässungen ermöglicht werden. Diese Moorflächen werden dauerhaft durch die NABU-Stiftung gesichert.
FÖRDERUNG
GAK investiver Naturschutz Niedersachsen
-
Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) ist das Hauptinstrument zur Förderung einer nationalen Agrarstruktur, für die Mittel für den nicht-produktiven, investiven Naturschutz zur Verfügung gestellt werden.
FÖRDERUNG
NABU Moorschutzfonds
seit 2011
Der Deutsche Moorschutzfonds wurde im Jahr 2011 vom NABU und der Volkswagen Leasing GmbH gegründet. Mit ihm wurde ein Instrument geschaffen, mit dem dauerhafte zusätzliche Moorschutzprojekte in Deutschland finanziert werden können. Durch die gezielte Kombination mit Fördergeldern soll das aus dem Moorschutzfonds eingesetzte Geld vervielfacht werden.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 13
- Nächste Seite



