Direkt zum Inhalt

Renaturierung

VERANSTALTUNG
31. Mai 2025 | 11:00 - 16:00
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
20. Mai 2025 | 10:00 - 15:00
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
14. Mai 2025 | 10:00 - 15:00
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
11. - 13. November 2025
Umweltforum (Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin)
Bei der MoorNet Abschlusstagung 2025 werden Ergebnisse und Ansätze aus dem F+E-Vorhaben vorgestellt und deren Weiterentwicklung und zusätzliche Handlungsbedarfe diskutiert. Dabei wird ein Fokus auf Themen wie dem Abbau von Hemmnissen, Finanzierungsfragen sowie Kommunikations- und Vernetzungsbedarfen und -konzepten zur Stärkung und Beschleunigung der Umsetzung von Wiedervernässungsmaßnahmen auf Moorböden liegen.
VERANSTALTUNG
23. Mai - 24. Mai 2025
Ringhotel Paulsen in Zeven
Das 26. Seminar zu Moor und Torf der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V. findet am 23. und 24. Mai 2025 in Zeven, Landkreis Rotenburg/Wümme, statt. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute und Interessierte, die mit Mooren und deren Nutzung, Renaturierung oder Schutz befasst sind. Ziel des Seminars ist es, praxisnahes Wissen über die Entwicklung von Mooren, die Ansprache von Torfarten, die Flora der Moore sowie deren Hydrologie zu vermitteln. Besonders angesprochen sind Fachbehörden, Institutionen, Landwirte, Planungsbüros sowie Moormeister und Maschinenführer.
PROJEKT
LIFE MooReKa
-
Ziel des Projektes LIFE MooReKa – Moorrevitalisierung Kaltenbronn-Hohlohmoor ist die Erhaltung und Entwicklung der Moore rund um das Hohlohmoor im Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn. Die Moore leiden an Wassermangel und sind in einem ungünstigen ökologischen Zustand.
PROJEKT
Voruntersuchung
-
Die Vorstudie untersucht die verschiedenen Aspekte der Machbarkeit eines Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Hinblick auf die technische Durchführbarkeit, die Flächenverfügbarkeit und Akzeptanz vor Ort, aber auch auf die Kosten hin. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse priorisiert der BUND Landesverband NRW die konkreten Flächen, auf denen Renaturierungsmaßnahmen stattfinden könnten. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden auf drei Gebiete bezogen, sodass bei positiven Ergebnissen, drei erstellte Flächenkulissen für eine Umsetzung der übergeordneten Projektziele zur Verfügung stehen.
PROJEKT
-
Dieses Umsetzungsprojekt führt die Renaturierung und Wiedervernässung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse aus. Hierfür werden Detailpläne erarbeitet und im Gelände Entwässerungsgräben zurückgebaut. In einer Vorstudie wurden 500 Hektar entwässerte Fläche als Projektfläche identifiziert.
PROJEKT
-
In diesem Verbundprojekt wird die Restauration eingedeichter Moorflächen (Küstenpolder) an mehreren Standorten in Mecklenburg-Vorpommern geplant und umgesetzt. Das Modellvorhaben soll dabei vor allem für zukünftige Projekte im Bereich der Küstenmoore Vorbild sein.
PROJEKT
-
Mit der Renaturierung des Zarrentiner Kalkflachmoores wurde im Jahr 2022 eine der aufwendigsten Moorrenaturierungen im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee abgeschlossen. Die Nähe zur Stadt und das unmittelbare Angrenzen des Moores an touristische Infrastruktur hatten umfangreiche Planungsarbeiten und Problemlösungen erfordert. Dem Beginn der Bauarbeiten 2020 waren die Erstellung von Gutachten, Grundwasserpegelmessungen, Genehmigungsverfahren und Flächenkäufe vorangegangen.