
© Flaction
Zielsetzungen
Im April 2023 ist nun das Umsetzungsprojekt mit dem Titel "Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse" gestartet. Während der Projektlaufzeit bis 2029 werden auf insgesamt 68 Flächen Entwässerungsgräben zurückgebaut und ca. 500 Hektar, verteilt auf 68 Biotope, renaturiert. Detailpläne zur Wiedervernässung werden erstellt und mit den jeweilig zuständigen Akteuren/Stakeholdern abgestimmt. Anschließend kann die Arbeit im Gelände beginnen. Auf diese Weise werden die über die Heideterrasse verteilten Flächen sukzessive renaturiert.
Voruntersuchung
In einer Voruntersuchung (Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben-Vorhaben „Wiedervernässung von Heide- und Waldmooren auf der Bergischen Heideterrasse“) konnte der BUND bereits rund 500 Hektar entwässerter Moorlebensräume identifizieren, die sich für eine Wiedervernässung eignen.
Hintergrund
Auf der rechtsrheinisch gelegenen Bergischen Heideterrasse existieren noch zahlreiche Moorlebensräume.
Der Naturraum Bergische Heideterrasse ist ein schmales Landschaftsband zwischen der Ruhr im Norden und der Sieg im Süden, das zur Großlandschaft Niederrheinische Bucht gezählt wird. Heute existieren hier noch zahlreiche, teils stark bedrohte und mehr oder weniger geschädigte Standorte von ehemals ausgedehnten Moorlebensräumen.
Darunter befinden sich neben anderen Biotopen folgende FFH-Lebensraumtypen feuchter und nasser Standorte:
- 4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix
- 91D0 * Moorwälder
- 91E0 * Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder
Diese bieten einer spezialisierten und heute besonders gefährdeten Flora und Fauna Lebensraum. Bedroht sind sie durch Versiegelungen, land- und forstwirtschaftliche Nutzungen und Entwässerungen. Zudem sind aufgrund der Lage am Ballungsraum Rhein-Ruhr heute zahlreiche der Biotope durch Verkehrswege isoliert.
Programmbüro Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1809
E-Mail: programmbuero-bpbv@dlr.de
BUND, Landesverband Nordrhein-Westfalen
Alina Schulz, Projektkoordination
E-Mail: alina.schulz@bund.net