Direkt zum Inhalt

Wissenstransfer

PROJEKT
NAPALU, TV 5
-
Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
PROJEKT
NAPALU, TV 4
-
Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
PROJEKT
NAPALU, TV 3
-
Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
PROJEKT
NAPALU, TV 2
-
Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
PROJEKT
NAPALU, TV 1
-
Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren. In diesem Teilvorhaben wird die Gesamtkoordination und die Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt.
PROJEKT
EDELNASS, TV 1
-
Ziele dieses Teilvorhabens (FKZ: 2222MT001A) des Projektes EDELNASS sind die Koordination des Projektes, der Wissenstransfer, sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Des Weiteren geht es um die ökologische und die ökonomische Bewertung der stofflichen Verwerung von Aufwüchsen von wiedervernässtem Moor-Grünland.
PROJEKT
Paludi-PROGRESS, TV 1
-
Ziele dieses Teilvorhabens (2221MT009A) des Paludi-PROGRESS Projektes sind das Management und die Ernte der Praxisfläche (Biomasseauf- und -abbau), die Bestandsentwicklung, sowie die Prüfung des Wasser- und Stoffhaushaltes. Auch Koordination und Wissenstranfer sind neben der Evaluierung der Wirtschaftlichkeit zentrale Inhalte.
PROJEKT
PaludiZentrale, TV 3
-
Ziel dieses Teilvorhabens (FKZ: 2222MT009C) des Projektes "PaludiZentrale" ist die Kommunikation und der Wissenstransfer in den Modell- und Demonstrationsvorhaben, die im Rahmen der PaludiZentrale unterstützt werden.
PROJEKT
Paludi4All
-
Das Projekt zielt darauf, die Potenziale der Paludikultur für den Klima- und Umweltschutz sowie für Arbeitsplätze und Einkommen im ländlichen Raum sichtbar zu machen. Die Projektinhalte sind umfangreich und reichen von der Analyse von Wertschöpfungsketten, dem Abhalten von Workshop bis hin zur Erarbeitung einer Datenbank.
PROJEKT
RoNNi, TV 1
-
Ziel des Vorhabens "Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen (RoNNi)" ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.