PROJEKT
DSS-WAMOS
-
Ziel des Vorhabens war es, Handlungsstrategien für den Schutz und das Management von Waldmooren zu entwickeln, die Vielzahl an bekannten Maßnahmen zu bündeln und in einem für Praktiker*innen (Ämter für Forstwirtschaft, Waldbesitzer*innen, Naturschutzbehörden u. a.) nutzbaren Entscheidungsunterstützungssystem (DSS) zusammenzuführen.
PROJEKT
EVA-BioKULT
-
Das Projekt erarbeitete eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Implementierung von Sphagnum-Biomasse als Ausgangsstoff für gärtnerische Substrate in Deutschland. Des Weiteren wurde ein neues Produktionsverfahren für Sphagnum-Biomasse entwickelt. Hierfür wurden unterschiedliche Sphagnum-Arten kultiviert und biologische, sowie physikalische Eigenschaften untersucht. Durch die gezielte Optimierung des Anbauverfahrens werden die Ertragspotenziale von ausgewählten Sphagnum-Arten unter pflanzenbaulichen Bedingungen wissenschaftlich quantifiziert.
VERANSTALTUNG
19. Mär - 20. Mär 2025
Berlin, Online
Die Statustagung „Torfminderung im Gartenbau“ findet vom 19. bis 20. März 2025 in Berlin statt und wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) organisiert. Die Veranstaltung bietet neben der Möglichkeit zur Präsenzteilnahme auch eine digitale Übertragung an.
VERANSTALTUNG
Der Beitrag von Wildnisgebieten zum Natur- und Klimaschutz
16. Dezember 2024 | 13:00 - 15:30
Online, Zoom
Wildnisgebiete sind essenziell für Klimaschutz und Biodiversität. Das Online-Seminar am 16.12.2024, 13:00–15:30 Uhr (Zoom) stellt das Förderprogramm „KlimaWildnis“ vor, das Moore und Wälder fördert. Es bietet Einblicke in Antragstellung, Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung von Wildnisprojekten.
VERANSTALTUNG
Online-Schulung für Antragsteller*innen
25. September 2024 | 11:00 - 12:30 Uhr
online, Zoom
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlichte am 05.09.2024 die Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore). Für alle an der Förderrichtlinie interessierten Personen bietet die Projektträgerin ZUG eine Online-Schulung zum Antragsverfahren an.
VERANSTALTUNG
Online-Schulung für Antragsteller*innen
24. September 2024 | 11:00 - 12:30 Uhr
online, Zoom
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlichte am 05.09.2024 die Förderrichtlinie „Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden“ (InAWi). Für alle an der Förderrichtlinie interessierten Personen bietet die Projektträgerin ZUG eine Online-Schulung zum Antragsverfahren an.
FÖRDERUNG
Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore
-
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.
FÖRDERUNG
Klimamoorschutz – Information und Steuerung
-
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Akteur*innen, die sich für die Wiedervernässung von Mooren aktiv einbringen wollen.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite