Direkt zum Inhalt

Saarland

NEWS

Özdemir übergibt 1,8 Millionen Euro Förderung für Wiedervernässung von Mooren

Auftakt der "Allianz der Pioniere": Bundesregierung und Unternehmen setzen auf Paludikultur
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, übergab heute Förderbescheide in Höhe von knapp 1,8 Millionen Euro an die Initiative toMOORow und ebnet so gemeinsam mit 14 Unternehmen den Weg für die Wiedervernässung und gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung von Mooren. Unter dem Dach der Initiative toMOORow werden namhafte Unternehmen in den kommenden Jahren im Schulterschluss mit der Landwirtschaft und der Wissenschaft Pilotprojekte initiieren, Marktkräfte aktivieren und skalierbare Wertschöpfungsketten auf Basis von Paludi-Biomasse aufbauen.
VERANSTALTUNG
19. - 20. November 2024 | Mittag bis Mittag
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Konstantinstr. 110, 53179 Bonn
Merken Sie sich den Termin für das MoorNet Statuskolloquium am 19.-20. November 2024 in Bonn vor, bei dem Synergien und Zielkonflikte im Rahmen der Wiedervernässung degradierter und naturnaher Moorböden im Fokus stehen.
PROJEKT
TerÖko
-
Das Projekt TerÖko entwickelt mit einem Konsortium aus Wissenschaft, Beratung, Praxis und Erdenindustrie stärker torfreduzierte bis hin zu torffreie Substrate für die ökologische Topfkräuterproduktion.
VERANSTALTUNG
Europa natürlich verbunden
24. - 28. September 2024
Saarbrücken
Im Jahr 2024 setzt der Deutsche Naturschutztag den Schwerpunkt auf die aktuellen Herausforderungen auf europäischer, aber auch nationaler Ebene. Dass grenzüberschreitender Naturschutz möglich ist, zeigt das weltweit einmalige Natura-2000-Netzwerk der EU. Wie steht es aber beispielsweise um die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie in Europa und Deutschland oder wie sieht das weitere Vorgehen beim Nature Restoration Law aus?
FÖRDERUNG
NABU Moorschutzfonds
seit 2011
Der Deutsche Moorschutzfonds wurde im Jahr 2011 vom NABU und der Volkswagen Leasing GmbH gegründet. Mit ihm wurde ein Instrument geschaffen, mit dem dauerhafte zusätzliche Moorschutzprojekte in Deutschland finanziert werden können. Durch die gezielte Kombination mit Fördergeldern soll das aus dem Moorschutzfonds eingesetzte Geld vervielfacht werden.
PROJEKT
MoorWald
-
Ziel des Projektes MoorWald ist es, die Schätzungen der Emissionen aus Wäldern auf organischen Böden zu verbessern und klimaschutzrelevante Optionen zur weiteren Bewirtschaftung und zur Emissionsreduktion und deren Folgen zu ermitteln.
PROJEKT
MoMoK-Wald
-
Das Moorbodenmonitoring für den Klimaschutz - Wald soll die Treibhausgasberichterstattung im Bereich Waldmoore auf eine vergleichbare und flächenrepräsentative Weise verbessern. Auf dieser bundesweiten Grundlage können anschließend auch Maßnahmen für den Moorbodenschutz abgeleitet werden.
PROJEKT
Hauptphase, Teilvorhaben 11
-
Seit Mai 2010 werden am Standort Mooseurach Dauerbeobachtungen zum Spurengasaustausch zwischen einem Nadelwald auf organischem Boden und der Atmosphäre durchgeführt. Dieses Projekt hat zum Ziel, die bereits im v Tl-Projekt "organische Böden" durchgeführte Instrumentierung des ICOS-Standortes zu konsolidieren, entsprechend der identifizierten Fragestellungen weiter auszubauen und die Routine-Messungen abzusichern. Zum Ende des Projektes soll der Standort so ausgestattet sein, dass er in der Routine-Phase langfristig weiterbetrieben werden kann, kontinuierlich Monitoringdaten erhoben werden können und als Plattform für weitere wissenschaftliche und managementrelevante Fragestellungen und Projekte ausgestattet ist.
VERANSTALTUNG
14. November 2023 | 10:00 - 11:30
online

Das Global Peatland Assessment (GPA) ist die bisher umfassendste Bewertung von Torfgebieten. Sie soll ein besseres Verständnis dafür vermitteln, was Moore sind, wo sie vorkommen, in welchem Zustand sie sich befinden und wie Maßnahmen zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur nachhaltigen Bewirtschaftung getroffen werden können. Des Weiteren bietet sie auch eine wertvolle Grundlage für Verbesserungen bei künftigen Bewertungen.