FÖRDERUNG
Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale
LEADER steht für die "Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft" und ist ein Förderinstrument der Europäischen Union zur Stärkung und Weiterentwicklung der ländlichen Räume. Die Europäische Union unterstützt mit dem LEADER-Ansatz seit 1991 modellhafte Projekte im ländlichen Raum.
FÖRDERUNG
FACCE ERA NET+
-
FACCE ERA-NET+ war ein transnationales Förderinstrument, das nationale und europäische Mittel bündelte, um gemeinsame Forschungsprojekte zu finanzieren, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft, Ernährung und Klimawandel beschäftigen. Es förderte die Kooperation zwischen achtzehn europäischen Ländern und verstärkte die Wirkung nationaler Forschungsprogramme durch zusätzliche EU-Kofinanzierung. Mit diesem Instrument wurde auch ein Beitrag zum übergeordneten Ziel der EU geleistet, den Europäischen Forschungsraum durch verstärkte Zusammenarbeit und Koordinierung der nationalen Forschungsprogramme aufzubauen.
PROJEKT
Paludi4All
-
Das Projekt zielt darauf, die Potenziale der Paludikultur für den Klima- und Umweltschutz sowie für Arbeitsplätze und Einkommen im ländlichen Raum sichtbar zu machen. Die Projektinhalte sind umfangreich und reichen von der Analyse von Wertschöpfungsketten, dem Abhalten von Workshop bis hin zur Erarbeitung einer Datenbank.
Die weltweit führende unabhängige Organisation von Gartenbauwissenschaftlern
VERANSTALTUNG
#GrowingMedia2025
7. September 2025 bis 12. September 2025
Freising (Deutschland)
Die Growing Media 2025 wird unter der Schirmherrschaft der International Society for Horticultural Science (ISHS) in Zusammenarbeit mit der International Peatland Society (IPS) vom 7. bis 12. September 2025 an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freising (Deutschland) stattfinden.
PROJEKT
-
In diesem Verbundprojekt wird die Restauration eingedeichter Moorflächen (Küstenpolder) an mehreren Standorten in Mecklenburg-Vorpommern geplant und umgesetzt. Das Modellvorhaben soll dabei vor allem für zukünftige Projekte im Bereich der Küstenmoore Vorbild sein.
PROJEKT
CLEARANCE, TV 1
Im Projekt CLEARANCE (FKZ: 22003217) wurde ein integrierter landschaftsökologischer, sozioökonomischer und politischer Rahmen für die Nutzung von WBZ (wetland buffer zones = Feuchtgebietspufferzonen) in einer Kreislaufwirtschaft der Wasserreinigung, Nährstoffwiederverwendung und landwirtschaftlichen Nutzung von Flusseinzugsgebieten erarbeitet.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite