Direkt zum Inhalt

außerhalb Deutschlands

PROJEKT
PEATWISE
PEATWISE (FKZ: 22408917) erforscht Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aus genutzten Moorböden durch optimiertes Boden- und Wassermanagement. Zudem analysiert es politische Anreize und Strategien zur besseren Integration des Landnutzungssektors in die Klimapolitik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Wiedervernässungsmaßnahmen und deren Einbindung in freiwillige Kohlenstoffmärkte.
VERANSTALTUNG
4. internationale Konferenz über die Nutzung von Feuchtgebietspflanzen
23. Sep - 26. Sep 2025
Greifswald
Die 4. Internationale Konferenz "RRR2025 - Erneuerbare Ressourcen aus nassen und wiedervernässten Mooren" wird vom 23. bis 26. September 2025 in Greifswald, Deutschland, stattfinden. Sie lädt ein, sich mit dem Thema der nachhaltigen Nutzung von Mooren auseinanderzusetzen, das im Kontext des Klimaschutzes und erneuerbarer Ressourcen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ziel der Konferenz ist es, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, um Lösungen zur Förderung von "Paludikultur" (Moorwirtschaft) weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für einen Dialog zwischen Wissenschaftlern, Landbesitzern, Landnutzern, Politikern, Geschäftsleuten, Naturschützern und anderen Interessierten.
PROJEKT
-
Hauptziel ist die Renaturierung von Mooren und Feuchtgebieten sowie die Verbesserung des Wasserhaushaltes sowohl auf der tschechischen als auch auf der bayerischen Seite des Böhmerwalds. Damit werden auch Lebensräume seltener Arten verbessert, die auf Feuchtgebiete und Moore angewiesen sind.
PROJEKT
CANAPE
-
Das Projekt CANAPE zielte darauf ab, innovative Lösungen zum Schutz und zur Wiederherstellung gefährdeter Moore in der Nordseeregion zu entwickeln. Im Fokus standen die Wiederherstellung von Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffspeicherung und die Einführung nachhaltiger Methoden wie Paludikulturen. Pufferzonen und angepasstes Moormanagement sollten degradierte Moore revitalisieren und deren Klimaanpassung fördern. Regionale Akteure und internationale Partner wurden aktiv eingebunden, um Wissen auszutauschen und die Ergebnisse breit zu kommunizieren.
NEWS

Online-Weltkarte der Moorgebiete

Die mehrschichtige, interaktive Version der Global Peatlands Map 2.0, die von der Global Peatlands Initiative und ihren Partnern (einschließlich des Greifswalder Moorzentrums) herausgegeben wurde, zeigt die umfassendsten Daten über die weltweite Verbreitung von Moorgebieten.
PROJEKT
-
Ziel des Projektes ist es, ein positives Moorerlebnis für alle Besucher des Naturparks Bourtanger Moor und der darin liegenden Museen zu schaffen, dies soll durch die Weiterentwicklung verschiedener Bestandteile wie dem Außengelände erfolgen.