Direkt zum Inhalt

Anreize

PROJEKT
RoNNi, TV 8
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
RoNNi, TV 7
-
Ziel des Vorhabens "Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen (RoNNi)" ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
RoNNi, TV 6
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
RoNNi, TV 5
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
RoNNi, TV 4
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
RoNNi, TV 3
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
RoNNi, TV 2
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
RoNNi, TV 1
-
Ziel des Vorhabens "Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen (RoNNi)" ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
HYTORF
Das übergeordnete Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes HYTORF (FKZ: 22009916) ist es, die Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten der Herstellung von ökologisch und ökonomisch wertvollen Torfersatzstoffen auf Basis der hydrothermalen Umwandlung aus Landschaftspflegematerial zu untersuchen.
VERANSTALTUNG
4. internationale Konferenz über die Nutzung von Feuchtgebietspflanzen
23. Sep - 26. Sep 2025
Greifswald
Die 4. Internationale Konferenz "RRR2025 - Erneuerbare Ressourcen aus nassen und wiedervernässten Mooren" wird vom 23. bis 26. September 2025 in Greifswald, Deutschland, stattfinden. Sie lädt ein, sich mit dem Thema der nachhaltigen Nutzung von Mooren auseinanderzusetzen, das im Kontext des Klimaschutzes und erneuerbarer Ressourcen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ziel der Konferenz ist es, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, um Lösungen zur Förderung von "Paludikultur" (Moorwirtschaft) weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für einen Dialog zwischen Wissenschaftlern, Landbesitzern, Landnutzern, Politikern, Geschäftsleuten, Naturschützern und anderen Interessierten.