Direkt zum Inhalt

Klimaschutz

VERANSTALTUNG
04. - 06. September 2024
Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Die Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. lädt herzlich zur 66. Jahrestagung auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde ein.
VERANSTALTUNG
Hintergründe un Fördermöglichkeiten
02. Juli 2024 | 15:00 - 16:30
Online
Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die Hintergründe und zehn Handlungsfelder des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz, informiert über die Angebote des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz sowie über aktuelle Förderrichtlinien. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz durchgeführt.
PROJEKT
-
Im Projekt "Klimatools" werden innovative Maßnahmen zur Moorregeneration und zum Klimaschutz kombiniert, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und das Ökosystem Hochmoor zu stabilisieren. Die Ziele des Projektes fokussieren neben dem Klimaschutz auch den Erhalt der Biodiversität als einen wichtigen Beitrag. Hierzu findet eine standortdifferenzierte Entwicklung der einzelnen Hochmoorkomplexe unter Berücksichtigung der vorhandenen Strukturen statt.
PROJEKT
SWAMPS
-
Das Projekt zielte darauf ab, praktikable Handlungsoptionen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen auf landwirtschaftlich intensiv bewirtschafteten und für Niedersachsen typischen Grünlandstandorten zu erarbeiten und zu bewerten. Es wurden Maßnahmen entwickelt, getestet oder umgesetzt, die dabei die Fortsetzung einer betriebswirtschaftlich orientierten Landwirtschaft erlauben.
PROJEKT
-
Mit dem Projekt erfolgte bis Mitte 2018 eine grenzübergreifende Entwicklung des Internationalen Naturparks Bourtanger Moor – Bargerveen (INP). Dieser Naturpark beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze bildet das Herzstück des ehemals größten zusammenhängenden Hochmoorgebiets Mitteleuropas.
PROJEKT
-
Das Projekt LIFE Auenamphibien des NABU Niedersachsen zielt darauf ab, Amphibienarten in Niedersachsen wieder anzusiedeln, indem geeignete Lebensräume geschaffen und vernetzt werden.
PROJEKT
-
Ziel des Projektes war es, die Wasserstandsteuerung im Projektgebiet so auszutarieren und künftig umzusetzen, dass die Ziele von Natura 2000 und des Klimaschutzes maximal erreicht werden. Wirtschaftlich tragfähige Nutzungsmöglichkeiten zur nachhaltigen Grünlandbewirtschaftung bei ganzjährig möglichst hohen Grundwasserständen sollten erprobt und entwickelt werden. Das Vorhaben diente vorrangig dem Erhalt und der optimierten Wiedervernässung des Torfkörpers als Kohlenstoffspeicher.
FÖRDERUNG
NatSchFöRL M-V
-
Gefördert werden Vorhaben des Naturschutzes mit dem Ziel der Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität. Beim Moorschutz ist außerdem auch der Klimaschutz Zuwendungszweck.
VERANSTALTUNG
Abschlusstagung des MoKKa-Projekts
7. November 2024 | 10-16 Uhr
TGZ Schwerin
Wir stellen Ihnen Ergebnisse des Projekts MoKKa – Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau vor und bieten Raum für Austausch und Diskussion zu Lösungsansätzen sowie bisherigen Erfahrungen für Kapazitätsaufbau und Beschleunigung von Moorklimaschutz.
VERANSTALTUNG
Neue Diskurs- und Erfahrungsräume zwischen Musik und Wissenschaft
13. - 16. Juni 2024
Universität Potsdam
Erleben Sie einen interdisziplinären Brückenschlag zwischen (musikalischem) Klang und den Wissenschaften. Gemeinsam wollen wir in Potsdam über Möglichkeiten diskutieren, wie durch die Zusammenarbeit von klingender Kunst und all jenen Wissenschaften, die die Konsequenzen von Klimawandel und Artensterben erforschen, neue Diskurs- und Erfahrungsräume entstehen können. Gerade Musik und Klang können dadurch, wie sie Emotionen und Sinnlichkeit ansprechen, die Wahrnehmung von Umweltveränderungen verändern und dazu beitragen, sie anders zu reflektieren. Immer häufiger arbeiten daher Künste und Wissenschaften zusammen und entdecken wechselseitige Affinitäten – mit Ihnen möchten wir diese auf unserer Konferenz erleben und diskutieren!