FÖRDERUNG
seit 1982
Der Bayerische Naturschutzfonds fördert den Schutz, die Pflege und die Entwicklung von Natur und Landschaft innerhalb des Freistaates Bayern.
VERANSTALTUNG
11. - 13. November 2025
Umweltforum (Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin)
Bei der MoorNet-Abschlusstagung 2025 "Quo vadis Nationale Moorschutzstrategie? Angebote, Erfahrungen und Bedarfe" zieht MoorNet drei Jahren nach Verabschiedung der Nationalen Moorschutzstrategie Bilanz bezüglich der Erfahrungen mit der Umsetzung und Unterstützungsbedarfen.
FÖRDERUNG
Kohlenstoffzertifikate
seit 2011
MoorFutures® sind CO2-Zertifikate, die aus der Wiedervernässung von Mooren
gewonnen werden. Vier moorreiche Bundesländer bieten MoorFutures® an.
FÖRDERUNG
AUKM Moorschonende Stauhaltung und Paludikultur MV
seit 2022
Seit Anfang 2022 fördert das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern eine klimaschonende Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Nutzflächen durch erhöhte Wasserstände sowie den Anbau von Paludikulturen. Ziel ist es, auf den meist stark entwässerten und über viele Jahre landwirtschaftlich genutzten Moorflächen die Emissionen klimaschädlicher Gase zu reduzieren und die verbliebene Torfsubstanz zu erhalten. Mit diesem Instrument können die Bewirtschaftenden den schrittweisen Umstieg in eine nasse Landwirtschaft erproben.
PROJEKT
-
Der Polder Bauernhand befindet sich im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte westlich von Neukalen. Das Projektgebiet ist ca.108,9 ha groß und Teil des Talmoorkomplexes der Teterower Peene. Im Rahmen des Projektes wird der bislang entwässerte und extensiv genutzte Polder Bauernhand wiedervernässt. Der Schöpfwerksbetrieb wird eingeschränkt, eine Staukaskade errichtet und Gräben zurückgebaut. In dem Projekt wird erstmalig die MoorFuturesflex Methode erprobt. Dies heißt, dass die Emissionsminderung jährlich durch Messung der Wasserstände belegt und erst nach Verifizierung der Klimaschutzleistung CO2 Zertifikate ausgegeben werden (ex post). Basierend auf dem Greenhouse Gas Emission Site Types Ansatz (GEST), wird eine Emissionsreduktion von ca. 550 t CO2-Äq. pro Jahr im Vergleich zum Referenzszenario erwartet. Über die Projektlaufzeit von zunächst 16 Jahren können bis 2040 ca. 8.800 t CO2-Äq. vermieden werden.
PROJEKT
Teilstudie des LIFE-Projekts MooReKa
Ziel des Projektes LIFE MooReKa ist die Erhaltung und Entwicklung der Moore rund um das Hohlohmoor im Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn im Nordschwarzwald. Infolge von Entwässerungsmaßnahmen in früheren Jahrhunderten sind die Moore in einem ungünstigen ökologischen Zustand. Die menschengemachte Entwässerung soll mittels Grabensperren gestoppt werden, so dass die Niederschläge länger im Moor verbleiben.
PROJEKT
Machbarkeitsstudie
Die ZukunftMoor GmbH will im Gnarrenburger Moor Torfmoose auf wiedervernässten Hochmoorflächen anbauen. Um stets möglichst flurnahe Wasserstände zu gewährleisten, soll in Zeiten mit erhöhten Abflüssen Wasser in einem Speicher zurückgehalten werden. Auf Grundlage der verfügbaren Daten schätzte die Machbarkeitsstudie das natürliche Wasserdargebot sowie das erforderliche Rückhaltevolumen von geplanten Oberflächenwasserspeichern ab.
VERANSTALTUNG
26. Mär 2025
Online
Die Wiedervernässung von Moorgrünland stellt eine bedeutende Herausforderung dar und wirft viele Fragen auf. Mehr als 15,5 % des Gesamtgrünlands in Deutschland befinden sich auf organischen Böden. Neben vielen intensiv genutzten artenarmen Flächen umfasst dies auch artenreiche und geschützte Bestände, die teilweise einem Naturschutzmanagement unterliegen.
VERANSTALTUNG
04. - 06. Aug | 10:00 - 15:00
Lohmarer Wald
Du möchtest dich gerne für den Naturschutz einsetzen, aber findest im Alltag nicht die Zeit dafür? Dann bist du bei unsere 3-Tage-Mitmach-Aktion im Sommer genau richtig! Vom 04.-06. August bieten wir Dir die Möglichkeit, intensiv an der Renaturierung von Mooren beteiligt zu sein.
PROJEKT
-
Im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz (BfN), arbeitet das Ecologic Institut zusammen mit Biota und der Michael Succow Stiftung daran, konkrete und praxisrelevante Zielkonflikte bei der Wiedervernässung von Moorböden zu identifizieren. Darüber hinaus ist das Ecologic Institut an der Identifizierung von Bedarfen und Lücken, der Auswertung und Ausarbeitung von rechtssicheren Lösungsansätzen und Leitlinien zum Umgang mit diesen Zielkonflikten sowie der Erstellung von praxistauglichen Handreichungen beteiligt.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite