Direkt zum Inhalt

Wassermanagement

PROJEKT
Paludi-PROGRESS, TV 1
-
Ziele dieses Teilvorhabens (2221MT009A) des Paludi-PROGRESS Projektes sind das Management und die Ernte der Praxisfläche (Biomasseauf- und -abbau), die Bestandsentwicklung, sowie die Prüfung des Wasser- und Stoffhaushaltes. Auch Koordination und Wissenstranfer sind neben der Evaluierung der Wirtschaftlichkeit zentrale Inhalte.
PROJEKT
RoNNi, TV 12
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
-
Das Projekt verfolgt umfassende Ziele im Bereich der Wasserstandsstabilisierung, der Verbesserung der Bodenverhältnisse und der Förderung von neuem Torfwachstum im Gebiet. Zudem steht auch die Wiederherstellung des historischen Flachwassersees "Dobbiner See" im Fokus.
PROJEKT
-
Das Ziel dieses Projektes ist die Verbesserung der Wasserrückhaltung im Gebiet, sowie die Regeneration, der Erhalt und die Weiterentwicklung der Fläche als artenreiches Feuchtgrünland.
PROJEKT
-
Das Ziel dieses Projektes ist die Umsetzung verschiedener, landschaftlicher Umbaumaßnahmen zur Verbesserung der hydrologischen Situation im Polder Zarrendorf und des Krummenhägener Sees.
VERANSTALTUNG
Methoden, bisheriger Wissensstand, Monitoring und Datenmanagement
8. - 9. Mai 2025
Breitenbrunn/Erzgebirge
Das Projekt MooReSax – Moorrevitalisierung in der Modellregion Westerzgebirge/Sachsen (2021-2025) beschäftigt sich neben der Wiedervernässung von Waldmooren auch mit der Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung planungsrelevanter Moordaten. Dabei stand auch die Erfassung der Ökosystemleistungen von Waldmooren im Fokus, deren Verbesserung Ziel der Maßnahmen ist. Wir wollen gemeinsam über den aktuellen Wissensstand und Methoden sprechen, Möglichkeiten bzw. Bedarfe diskutieren und erläutern, wie ein standardisiertes Datenmanagement zukünftige Projekte unterstützen könnte.
PROJEKT
-
Im Projekt wurde in verschiedenen Naturschutzgebieten Grund erworben. Das übergeordnete Ziel war die Verbesserung des Wasserhaushalts der kohlenstoffreichen Böden in der Region Lüneburg.
PROJEKT
Vorstudie
Im Rahmen des BMUV-Pilotvorhabens „MoorWert - MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu“ werden in der Trägerschaft des Landkreis Ostallgäu aktuell verschiedene Niedermoorflächen auf ihre Wiedervernässbarkeit untersucht und bei geeigneten Voraussetzungen/ Rahmenbedingungen einzelne Maßnahmen in enger Abstimmung mit den Eigentümern und Bewirtschaftern umgesetzt.
PROJEKT
-
Auf ehemaligen Torfabbauflächen des Naturraumes Großes Moor wurden ca. 3 ha Fläche mit pumpengesteuertem Wasserregime wiedervernässt.
PROJEKT
DSS-WAMOS
-
Ziel des Vorhabens war es, Handlungsstrategien für den Schutz und das Management von Waldmooren zu entwickeln, die Vielzahl an bekannten Maßnahmen zu bündeln und in einem für Praktiker*innen (Ämter für Forstwirtschaft, Waldbesitzer*innen, Naturschutzbehörden u. a.) nutzbaren Entscheidungsunterstützungssystem (DSS) zusammenzuführen.