PROJEKT
GreenMoor II Bremen
-
Ziel ist es, eine zukunftsfähige landwirtschaftliche Grünlandnutzung auf Niedermoorstandorten zu entwickeln, die auf der einen Seite Treibhausgasemissionen durch Teilvernässung (Wasserstand ca. 20 cm unter Flur) sowie angepassten Düngemanagement reduziert und auf der anderen Seite durch eine angepasste Weide- und Schnittnutzung die regionale Wertschöpfung erhält.
PROJEKT
GreenMoor
-
Ziel des vierjährigen Vorhabens ist es, die Treibhausgas-Emissionen auf intensiv genutzten Hochmoorflächen durch Umstellung auf Feuchtbewirtschaftung auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei werden die Wasserstände maximal angehoben und der konventionelle, organische Stickstoffeintrag nach Gülleverordnung beibehalten.
PROJEKT
CLEARANCE, TV 1
Im Projekt CLEARANCE (FKZ: 22003217) wurde ein integrierter landschaftsökologischer, sozioökonomischer und politischer Rahmen für die Nutzung von WBZ (wetland buffer zones = Feuchtgebietspufferzonen) in einer Kreislaufwirtschaft der Wasserreinigung, Nährstoffwiederverwendung und landwirtschaftlichen Nutzung von Flusseinzugsgebieten erarbeitet.
PROJEKT
PEATWISE
PEATWISE (FKZ: 22408917) erforscht Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aus genutzten Moorböden durch optimiertes Boden- und Wassermanagement. Zudem analysiert es politische Anreize und Strategien zur besseren Integration des Landnutzungssektors in die Klimapolitik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Wiedervernässungsmaßnahmen und deren Einbindung in freiwillige Kohlenstoffmärkte.
FÖRDERUNG
2021 - 2025
Ziel der Förderung ist eine umweltverträgliche Bewirtschaftung der Wasserressourcen, Verbesserung der Gewässerqualität und der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums in Brandenburg und zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie.
PROJEKT
Gesamtvorhaben
Das Ziel des Projektes war die nachhaltige Kultivierung von Torfmoosen (Sphagnum) als Alternative zum konventionellen Torfabbau, um die Degradierung von Hochmooren zu verhindern und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
PROJEKT
TV 1
Dieses Teilprojekt (FKZ: 22022308) umfasste zahlreiche Untersuchungen im Rahmen des Feldversuches im Hankhauser
Moor. Unter anderem wurde die Wirtschaftlichkeit der Toormooskultivierung, sowie hydrologischen Anforderungen einer Torfmooskultur und die Effekte auf die Biodiversität untersucht.
VERANSTALTUNG
22. Feb 2025 | 18:00
Gasthaus Felbermaier, Schützenstraße 4, 86562, Berg im Gau, Ortsteil Lampertshofen
Dr. Annette Freibauer von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und Professor Dr. Matthias Drösler vom Moorforschungsinstitut der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf präsentieren neueste Erkenntnisse aus der Forschung zum Moorschutz. Die Vize-Präsidentin der LfL und der Professor für Vegetationsökologie bringen unter anderem die im „MOORuse“-Projekt erzielten Ergebnisse zu Etablierung, Produktivität und Klimaschutzleistung der Nasskulturen mit, deren Erforschung im Nachfolgeprojekt „NaPalu“ fortgesetzt wird.
FÖRDERUNG
Klima-/Moorschutz - investiv
2024 - 2027
Über Jahrhunderte war die Urbarmachung und Bewirtschaftung und damit auch die Entwässerung von Flächen für die Versorgung der Menschen erforderlich. Mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels müssen nun jedoch neue Wege, zu einer klimagerechten Landwirtschaft gefunden werden. Dabei gilt es, die landwirtschaftlichen Strukturen in Brandenburg zu erhalten und gleichzeitig die Flächennutzung so umzustellen, dass die negativen Auswirkungen auf das Klima deutlich reduziert beziehungsweise vermieden werden. Dies bedarf eines umfassenden Transformationsprozesses.
FÖRDERUNG
AUKM Brandenburg
2024 - 2029
Im Rahmen dieser Richtlinie sollen Bewirtschaftungsverpflichtungen zur Verbesserung des Klimaschutzes und der Wasserqualität in der Landwirtschaft, die in besonderem Maße eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung vorantreiben, gefördert werden. Darunter fallen auch Moorbodenschutzmaßnahmen.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite