PROJEKT
Das Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung nachhaltiger Produktketten aus Paludikultur-Biomasse von wiedervernässten Niedermoorflächen sowie deren ökologische und ökonomische Bewertung. Weiterer Bestandteil des Projektes war die Wiedervernässung von Moorflächen und Anlegen von Paludikulturen.
VERANSTALTUNG
14. Dezember 2025 | 11:00 - 13:00
Himmelmoor (Quickborn, Kreis Pinneberg)
Ursprünglich sollte das Himmelmoor komplett abgetorft werden, aber ganz verschwunden ist es nicht! Wo können sich moortypische Arten noch halten? Eine Erkundungstour mit kurzer Rast.
VERANSTALTUNG
14. September 2025 | 11:00 - 13:00
Tävsmoor (Heist, Kreis Pinneberg)
Auf dem Rundweg (ca. 4km) geht es durch das Schutzgebiet entlang der vor 35 Jahren wiedervernässten Flächen zum Moorsee.
VERANSTALTUNG
11. Mai 2025 | 15:00 - 17:00
Himmelmoor (Quickborn, Kreis Pinneberg)
Der Mensch und das Moor - gemeinsam fahren wir mit der historischen Torfbahn durch das Moor. Auf den Stopps wird die ehemalige Nutzung und die aufwendige Renaturierung erläutert.
VERANSTALTUNG
23. Mai - 24. Mai 2025
Ringhotel Paulsen in Zeven
Das 26. Seminar zu Moor und Torf der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V. findet am 23. und 24. Mai 2025 in Zeven, Landkreis Rotenburg/Wümme, statt. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute und Interessierte, die mit Mooren und deren Nutzung, Renaturierung oder Schutz befasst sind.
Ziel des Seminars ist es, praxisnahes Wissen über die Entwicklung von Mooren, die Ansprache von Torfarten, die Flora der Moore sowie deren Hydrologie zu vermitteln. Besonders angesprochen sind Fachbehörden, Institutionen, Landwirte, Planungsbüros sowie Moormeister und Maschinenführer.
PROJEKT
MOOSland, TV8
-
Der Anbau von Torfmoos-Biomasse in Paludikultur auf wiedervernässten Hochmooren und die Verwendung dieser als hervorragender Torfersatz können einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Niedersachsen spielt hierbei eine herausragende Rolle, da es über 80% der Hochmoorflächen in Deutschland hat.
PROJEKT
MOOSland, TV6
-
Der Anbau von Torfmoos-Biomasse in Paludikultur auf wiedervernässten Hochmooren und die Verwendung dieser als hervorragender Torfersatz können einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Niedersachsen spielt hierbei eine herausragende Rolle, da es über 80% der Hochmoorflächen in Deutschland hat.
PROJEKT
MOOSland, TV7
-
Im Zentrum des beantragten interdisziplinären MuD-Vorhabens "MOOSland" stehen zwei vorhandene Test- und Demonstrationsflächen für Torfmooskultur (Sphagnum Farming) als Torfersatz. Diese Pilotanlagen befinden sich in den Modellregionen Hankhauser Moor (LK Ammerland) und Barver Moor (LK Diepholz) und sind repräsentativ für unterschiedliche (optimale und suboptimale) Standortverhältnisse hinsichtlich Klimas, Hydrologie, Topographie und Nährstoffeintrag.
PROJEKT
MOOSland, TV5
-
Der Anbau von Torfmoos-Biomasse in Paludikultur auf wiedervernässten Hochmooren und die Verwendung dieser als hervorragender Torfersatz können einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Niedersachsen spielt hierbei eine herausragende Rolle, da es über 80% der Hochmoorflächen in Deutschland hat.
PROJEKT
MOOSland, TV4
-
Der Anbau von Torfmoos-Biomasse in Paludikultur auf wiedervernässten Hochmooren und die Verwendung dieser als hervorragender Torfersatz können einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Niedersachsen spielt hierbei eine herausragende Rolle, da es über 80% der Hochmoorflächen in Deutschland hat.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite