VERANSTALTUNG
02. Juli 2025 | 17:00 - 20:00
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
18. Juni 2025 | 10:00 - 15:00
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
11. Juni 2025 | 10:00 - 15:00
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
31. Mai 2025 | 11:00 - 16:00
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
20. Mai 2025 | 10:00 - 15:00
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
14. Mai 2025 | 10:00 - 15:00
Lohmarer Wald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
11. - 13. November 2025
Umweltforum (Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin)
Bei der MoorNet Abschlusstagung 2025 werden Ergebnisse und Ansätze aus dem F+E-Vorhaben vorgestellt und deren Weiterentwicklung und zusätzliche Handlungsbedarfe diskutiert. Dabei wird ein Fokus auf Themen wie dem Abbau von Hemmnissen, Finanzierungsfragen sowie Kommunikations- und Vernetzungsbedarfen und -konzepten zur Stärkung und Beschleunigung der Umsetzung von Wiedervernässungsmaßnahmen auf Moorböden liegen.
NEWS
Verlängerug Förderrichtlinie InAWi (Förderschwerpunkt 4)
Die Antragsfrist für den Förderschwerpunkt 4 „Länderübergreifende Strategien zum Moorbodenschutz in Deutschland“ der Förderrichtlinie InAWi wurde auf den 30.04.2025 verlängert.
NEWS
Lemke und Özdemir starten Projekt für Moorschutz und Wertschöpfung im Sernitz-Moor
Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir haben heute den Startschuss für ein Projekt der Initiative toMOORow zur Wiedervernässung im Brandenburger Sernitz-Moor gegeben. Ziel ist es, den Moorbodenschutz zu stärken und eine zukunftsfähige Moorbewirtschaftung zu fördern. Denn intakte Moore spielen für den Natürlichen Klimaschutz und den Wasserhaushalt eine wichtige Rolle. Mit zwei Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Initiative toMOORow – "Allianz der Pioniere", die Wertschöpfungsketten für aus Paludikultur gewonnener Biomasse entwickelt.
PROJEKT
Das Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung nachhaltiger Produktketten aus Paludikultur-Biomasse von wiedervernässten Niedermoorflächen sowie deren ökologische und ökonomische Bewertung. Weiterer Bestandteil des Projektes war die Wiedervernässung von Moorflächen und Anlegen von Paludikulturen.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite