Hier werden alle Förderprogramme gelistet, die in der Moorschutzdatenbank aufgeführt werden. Wenn Sie weitere Förderprogramme beisteuern wollen, nutzen Sie bitte das Förderprogrammformular.
Mit diesem Sondervermögen unterstützt die Bundesregierung insbesondere die energetische Gebäudesanierung, die Dekarbonisierung der Industrie sowie den Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellt für klimawirksame Maßnahmen zum Schutz von Moorböden sowie zur Minderung des Einsatzes von Torf Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF; Kapitel 6092; Titel 686 21) zur Verfügung.
Niedersachsen, Bremen und Hamburg haben für die aktuelle Förderperiode des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER Fonds) eine gemeinsame Förderregion gebildet. Die Themen biologische Vielfalt, Umwelt und Klima erhalten dabei einen deutlich höheren Stellenwert als bisher. Dazu wurde das Förderkonzept "Klima, Landwirtschaft, Artenvielfalt und regionale Akteur:innen (KLARA) 2023-2027" entwickelt, das eine große Bandbreite von neuen und etablierten Förderinstrumenten umfasst. Eines der Instrumente ist die Fördermaßnahme „ Erhalt und Entwicklung der Biologischen Vielfalt (BiolV)“, die schwerpunktmäßig die Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensräumen, Arten und Ökosystemleistungen fördert.
Das Klimaschutz-Sofortprogramm 2022 enthält eine Vielzahl von sektoralen und übergreifenden Maßnahmen. Ziel ist es, den Wandel zu einer klimaneutralen Gesellschaft noch zu Beginn der 2020er-Jahre anzuschieben, um die neuen Klimaschutzvorgaben zu erreichen. Dabei wurde der Fokus vor allem auf kurzfristig wirkende Maßnahmen gesetzt, die den Ausstoß von Treibhausgasen sicht- und messbar mindern.
2022 war der Start des neuen Förderprogramms Klima+ zur Umstellung landwirtschaftlich genutzter Moorböden auf Nassbewirtschaftung. Die jährlichen CO2-Einsparungen werden mit 65 €/t und ha honoriert.
Vier Pilotvorhaben zum Schutz landwirtschaftlich genutzter Moorböden
-
Mit den "Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz" werden Projekte zum Schutz landwirtschaftlich genutzter Moorböden gefördert. Die Pilotvorhaben erproben, wie trockengelegte und intensiv genutzte Moorböden in eine nasse Bewirtschaftung überführt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei Wiedervernässungsmaßnahmen und deren Auswirkungen, die Etablierung standörtlich angepasster Paludikulturen und Fragen im Zusammenhang mit deren Bewirtschaftung. Dabei werden Aspekte einer sozial und wirtschaftlich ausgewogenen Umsetzung ebenso berücksichtigt wie die Auswirkungen auf die Biodiversität. Die Erkenntnisse sollen als Grundlage für eine breite Umsetzung von Wiedervernässungsmaßnahmen und für fachpolitische Schlussfolgerungen zum zukünftigen Beitrag wiedervernässter bewirtschafteter Moorböden für den Klima-, Umwelt- und Naturschutz dienen.
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist eines der wichtigsten Finanzierungsinstrumente der europäischen Kohäsionspolitik. Mit dem EFRE sollen die Unterschiede im Entwicklungsstand der verschiedenen Regionen der Union gemindert und die Lebensbedingungen in den strukturschwächsten Regionen verbessert werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Gebieten mit schweren oder dauerhaften natürlichen oder demografischen Nachteilen, wie den nördlichsten Regionen mit sehr geringer Bevölkerungsdichte sowie den Insel-, Grenz- und Bergregionen. Die Gelder werden in Deutschland über EFRE-Programme der Bundesländer umgesetzt.
LIFE ist das Förderprogramm der EU für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik, mit dem seit 1992 über 5.800 Projekte europaweit finanziert wurden. Die allgemeinen LIFE-Ziele werden im Rahmen des aktuellen LIFE-Programms 2021–2027 von vier Teilprogrammen umgesetzt.
Das Programm "Biologischer Klimaschutz durch Moorschutz und Neuwaldbildung" hat das Ziel, mit Maßnahmen des biologischen Klimaschutzes natürliche Kohlenstoffsenken wiederherzustellen und so einen Beitrag zum Klima- und Biodiversitätsschutz zu leisten. Ein wesentliches Handlungsfeld ist dabei die Wiedervernässung entwässerter Moore.
Diese Programmlinie gibt Anstoß für neue regionale Bündnisse und einen nachhaltigen innovationsbasierten Strukturwandel in allen strukturschwachen Regionen Deutschlands. Der Förderansatz ist bewusst themenoffen und stellt die Menschen vor Ort in den Mittelpunkt.
Die deutschlandweit bedeutsamen Moorgebiete in Niedersachsen emittieren jährlich ca. 10,6 Mio. t CO2-Äquivalente (ohne Torfnutzung). Dies entspricht 11 % der gesamten Treibhausgasemissionen Niedersachsens. Mit der Richtlinie „Klimaschutz durch Moorentwicklung“ fördern die EU (aus EFRE-Mitteln) und die Niedersächsische Landesregierung mit insgesamt 52,4 Mio. Euro die Reduktion von Treibhausgasemissionen aus Moorböden sowie die klimaschonende Bewirtschaftung und wirtschaftlich tragfähige Moorbodennutzung.
Das Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe" bietet einen Rahmen zur Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben zu nachwachsenden Rohstoffen. Die Finanzierung wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bereitgestellt. Das Förderprogramm soll die Weiterentwicklung der nachhaltigen Bioökonomie unterstützen. Dabei sollen zum einen die Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger biobasierter Produkte sowie Verfahren und Technologien zu deren Herstellung und zum anderen die Entwicklung von Konzepten, die auf die Verbesserung der Nachhaltigkeit der biobasierten Wirtschaft ausgerichtet sind und die gesellschaftlichen Erwartungen berücksichtigen, unterstützt werden.
Mit dem Bundesprogramm "Biologische Vielfalt" fördert das Bundesumweltministerium herausragende Konzepte und innovative Projektideen, die dem Schutz, der nachhaltigen Nutzung und der Entwicklung der biologischen Vielfalt in Deutschland dienen.
Die Nationale Klimaschutzinitiative unterstützt durch verschiedene Förderprogramme Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland finanziell. Antragsfähig sind z. B. Unternehmen, Kommunen, Vereine und Bildungseinrichtungen. Die Förderschwerpunkte sind breit aufgestellt und reichen von innovativem Klimaschutz über Abwasserentsorgung und Beleuchtung bis hin zu Mobilität.
"Chance.natur" dient der Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung. Mit dem Programm leistet die Bundesregierung einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt und des nationalen Naturerbes in Deutschland.
Ziel des Ressortforschungsplan ist es, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und seine Behörden in der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Dazu werden jährlich ein Forschungsrahmen sowie neue Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE Vorhaben) identifiziert, die über Haushaltsmittel finanziert werden.
Der Waldklimafonds ist Programmbestandteil des Sondervermögens Energie- und Klimafonds und wurde auf der Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter gemeinsamer Federführung des Bundesumweltministeriums (BMU) und des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) eingerichtet.
Ziel ist es, den nationalen Klimaschutz und die Energieeffizienz zu stärken.
Das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz fördert mit der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" Vorhaben, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung wie Hitzeperioden, Hochwasser oder Starkregenereignisse liefern und die Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Initiiert wurde die Förderung im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel, als eine von vielen Maßnahmen, die Eigenvorsorge auf kommunaler, regionaler und lokaler Ebene zu stärken.