Direkt zum Inhalt
Projekte banner
Projekte

Hier werden alle in der Moorschutzdatenbank eingetragenen Projekte (z. B. Wiedervernässung, Forschung) gelistet (weitere Hinweise hier). Wenn Sie Projekte beisteuern wollen, nutzen Sie bitte das Projektformular.

290 Projekte werden angezeigt
MOOReturn
Jan 2025 - Dez 2027
Das Projekt „MOOReturn“ zielt auf die Wiedervernässung von Moorflächen ab, um CO2-Emissionen zu reduzieren und einen Beitrag zur Nationalen Moorschutzstrategie zu leisten. Es kombiniert die Revitalisierung der Moore mit der Nutzung und Vermarktung von Paludikultur-Rohstoffen für stoffliche und energetische Zwecke. Zudem werden innovative Verwertungsmöglichkeiten wie Verpackungsmaterialien und Baustoffe erprobt. Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung arbeiten dabei eng zusammen, um nachhaltige Lösungen für den Moorbodenschutz zu entwickeln.
VG-026
ab 2025
Südlich der Ortschaft Jamitzow, am Peenestrom, liegt der Polder Jamitzow, ein bisher stark entwässertes, degradiertes Moor. Durch geeignete Maßnahmen, Einstellung des Schöpfwerkbetriebes, Abtrennung vom Nachbarpolder und Rückbau bzw. Verschluss sowie die Erneuerung von Durchlässen wird die künstliche Entwässerung des Polders eingestellt.
Moor-Motive
Jan - Dez 2025
Der Donaumoos-Zweckverband will mit dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Moor-Motive“ Lösungswege aufzeigen, um einerseits die Klima- und Moorschutzziele der Bayerischen Staatsregierung voranzubringen und andererseits nachhaltige Produkte aus moorverträglicher Bewirtschaftung zu entwickeln. Denn schließlich sind alternative Einkommensmöglichkeiten für die Landwirtschaft der Schlüssel zur Wiedervernässung und zum Erhalt des größten Niedermoors in Süddeutschland.
Qualifizierung von Fachkräften für Moor-Revitalisierung
Dez 2024 - Aug 2032
Das Modellvorhaben „Moorspezialist*innen“ zielt darauf ab, dem Mangel an Fachkräften im Bereich Moorschutz mit Hilfe eines praxisnahen Qualifizierungsprogramms entgegenzuwirken. Dazu werden in Mecklenburg-Vorpommern – einem der moorreichsten Bundesländer in Deutschland – Hochschulabsolvent*innen zu Moorspezialistinnen und Moorspezialisten ausgebildet.
Nov 2024 - Nov 2027
Im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz (BfN), arbeitet das Ecologic Institut zusammen mit Biota und der Michael Succow Stiftung daran, konkrete und praxisrelevante Zielkonflikte bei der Wiedervernässung von Moorböden zu identifizieren. Darüber hinaus ist das Ecologic Institut an der Identifizierung von Bedarfen und Lücken, der Auswertung und Ausarbeitung von rechtssicheren Lösungsansätzen und Leitlinien zum Umgang mit diesen Zielkonflikten sowie der Erstellung von praxistauglichen Handreichungen beteiligt.
UMZOG
Aug 2024 - Aug 2027
Das Projekt „Unsere MoorZukunft Oldenburger Graben“ verbindet die Interessen der Landwirtschaft mit dem Schutz und der Wiederherstellung des Moores. Ziel ist es, eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, welche die wertvollen Moorökosysteme schützt und gleichzeitig den Landwirten eine marktwirtschaftliche Wertschöpfung ermöglicht. Diese Wertschöpfung soll in der Region bleiben. Durch eine vielfältige und bewusste Bewirtschaftung der Flächen, kann das Moor einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die biologische Vielfalt erhalten.
Vorstudie
Mai 2024 - Feb 2025
Die Vorstudie wurde im Rahmen des BMUV-Pilotvorhabens ‚MoorWert – MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu‘ durchgeführt. Unter der Trägerschaft des Landkreises Ostallgäu werden derzeit verschiedene Niedermoorflächen auf ihre Wiedervernässbarkeit untersucht; bei geeigneten Voraussetzungen werden einzelne Maßnahmen in enger Abstimmung mit den Eigentümern und Bewirtschaftern umgesetzt.
LivingLab Teufelsmoor
Jan 2024 - Dez 2032
Ziel des Verbundvorhaben ist es, auf primär landwirtschaftlich genutzten Moorflächen im niedersächsischen Teufelsmoor die Wasserstände auf ein torferhaltendes Maß anzuheben und für die erzeugte Biomasse innovative Wertschöpfungsketten aufzubauen, um Naturschutzziele zu erreichen und Treibhausgasemissionen zu mindern.
LivingLab Teufelsmoor, TV 1
Jan 2024 - Dez 2032
In diesem Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes geht es um die Koordination und den Wissenstransfer des Verbundprojektes, die Begleitung der Flächenbewirtschaftung, die Erfassung agronomischer Daten sowie die Durchführung einer betriebswirtschaftlichen Auswertung zur Optimierung der Flächenbewirtschaftung.
LivingLab Teufelsmoor, TV 2
Jan 2024 - Dez 2032
Im Teilvorhaben „Treibhausgasaustausch, Hydrologie, Bodeneigenschaften und Nährstoffrückhalt“ des "LivingLab"-Projektes führt das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Messungen des Treibhausgasaustauschs und der Nährstoffausträgen durch. Des Weiteren werden ein hydrologisches Monitoring, Untersuchungen von Bodeneigenschaften sowie GIS-Analysen durchgeführt.
LivingLab Teufelsmoor, TV 3
Jan 2024 - Dez 2032
In diesem Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor werden die naturschutzfachlichen Rahmenbedingen zur Wasserstandsanhebung entwickelt und ökologische Begleituntersuchungen durchgeführt. Des Weiteren wir ein Praxisleitfaden erarbeitet.
LivingLab Teufelsmoor, TV 4
Jan 2024 - Dez 2032
In diesem Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor arbeitet das Niedersächsischen Landvolk Kreisverband Osterholz e.V. an der Entwicklung marktfähiger Produkte aus Nasswiesenpaludikultur.
LivingLab Teufelsmoor, TV 5
Jan 2024 - Dez 2032
In diesem fünften Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor geht es um die Auswahl geeigneter Projektflächen, die praktische Umsetzung der Wasserstandsanhebung und die Etablierung der nassen Bewirtschaftung.
LIFE MooReKa
Jan 2024 - Dez 2028
Ziel des Projektes LIFE MooReKa – Moorrevitalisierung Kaltenbronn-Hohlohmoor ist die Erhaltung und Entwicklung der Moore rund um das Hohlohmoor im Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn. Die Moore leiden an Wassermangel und sind in einem ungünstigen ökologischen Zustand.
Proteinfutter und andere Produkte aus Feuchtwiesenschnitt
Jan 2024 - Dez 2024
Ein Hauptziel der Nachweis, dass die Technologie einer sogenannten "grünen Bioraffinerie" mit Feuchtwiesen umgehen und deren Eiweiß extrahieren kann. Das Verfahren beginnt mit dem Schneiden und Sammeln des Grases, dem Pressen, um den proteinreichen Saft zu extrahieren, und der anschließenden Ausfällung von Proteinen durch Zusatz von Zitronensäure.
LivingLab Teufelsmoor, TV 6
Jan 2024 - Dez 2032
In diesem Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor werden auf Basis der zu ermittelnden Rohstoffeigenschaften stoffliche Verarbeitungspfade entwickelt. Des Weiteren werden produktspezifische Demonstratoren gefertigt, sowie Produkteigenschaften ermittelt und optimiert.
Nov 2023 - Okt 2027
Das Ziel des Projekts ist es, Renaturierungsprojekte zu priorisieren, zu planen und umzusetzen sowie eine Erstberatung, fachliche Begleitung und ein Monitoring zur Erfolgskontrolle in ausgewählten Gebieten durchzuführen.
Nov 2023 - Nov 2040
Der Polder Bauernhand befindet sich im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte westlich von Neukalen. Das Projektgebiet ist ca.108,9 ha groß und Teil des Talmoorkomplexes der Teterower Peene. Im Rahmen des Projektes wird der bislang entwässerte und extensiv genutzte Polder Bauernhand wiedervernässt. Der Schöpfwerksbetrieb wird eingeschränkt, eine Staukaskade errichtet und Gräben zurückgebaut. In dem Projekt wird erstmalig die MoorFuturesflex Methode erprobt. Dies heißt, dass die Emissionsminderung jährlich durch Messung der Wasserstände belegt und erst nach Verifizierung der Klimaschutzleistung CO2 Zertifikate ausgegeben werden (ex post). Basierend auf dem Greenhouse Gas Emission Site Types Ansatz (GEST), wird eine Emissionsreduktion von ca. 550 t CO2-Äq. pro Jahr im Vergleich zum Referenzszenario erwartet. Über die Projektlaufzeit von zunächst 16 Jahren können bis 2040 ca. 8.800 t CO2-Äq. vermieden werden.
OptiMuM
seit Nov 2023
Das Ziel des Vorhabens ist es, zu erproben, wie stark Managementoptionen den Renaturierungserfolg und damit die Wiederherstellung großflächiger, hochmoortypischer Ökosystemleistungen (insbesondere Arten-Biotop und Kohlenstoff-Senken-Funktion) beschleunigen können und wie die Umsetzung solcher Ansätze effizient mit Monitoring begleitet werden kann. Hierfür wird ein überregionaler, langfristiger Feldversuch zur Hochmoor-Renaturierung ehemals landwirtschaftlich genutzter Standorte im Praxismaßstab eingerichtet.
RoNNi
Okt 2023 - Sep 2032
Das Projektteam möchte technische, ökonomische und soziale Voraussetzungen schaffen, um Niedermoore auf eine moorbodenerhaltende, klimaschonende Nassbewirtschaftung (Paludikultur) umzustellen. Aus nachhaltig angebauten und qualitätsoptimierten Typha-Pflanzen (»Rohrkolben«) sollen Gartensubstrate als Torfersatz sowie vermarktungsfähige Bauprodukte entstehen.