Moore wieder vernässen - aber wie? Diese neue Arbeitshilfe bietet einen Überblick über die wesentlichen Schritte bei Planung, Finanzierung und Zulassung von Moorschutzprojekten in Niedersachsen und damit verbundene Maßnahmen. Intakte Moore fungieren als Kohlenstoffspeicher und erbringen eine Vielzahl an ökologischen Leistungen, die für die Umwelt und das menschliche Wohl von immenser Bedeutung sind. Sie speichern Wasser in der Landschaft und tragen damit wesentlich zur Stabilisierung des Wasserhaushalts bei. Als einzigartige Lebensräume sichern Moore zudem den Erhalt vieler seltener Tier- und Pflanzenarten.
Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir haben heute den Startschuss für ein Projekt der Initiative toMOORow zur Wiedervernässung im Brandenburger Sernitz-Moor gegeben. Ziel ist es, den Moorbodenschutz zu stärken und eine zukunftsfähige Moorbewirtschaftung zu fördern. Denn intakte Moore spielen für den Natürlichen Klimaschutz und den Wasserhaushalt eine wichtige Rolle. Mit zwei Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Initiative toMOORow – "Allianz der Pioniere", die Wertschöpfungsketten für aus Paludikultur gewonnener Biomasse entwickelt.
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Akteur*innen, die sich für die Wiedervernässung von Mooren aktiv einbringen wollen.