Diese Übersicht enthält Veranstaltungen zu Moorschutz. Sie können von MoorNet oder Dritten organisiert sein. Wenn Sie eine Veranstaltung ergänzen möchten, nutzen Sie bitte das Veranstaltungsformular.
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
Session auf der DAFA-Konferenz "Agrarforschung zum Klimawandel"
11. - 14. März 2024
Potsdam
Vom 11. bis 14. März 2024 richtet die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) in Potsdam die Konferenz "Agrarforschung zum Klimawandel" aus. Das Greifswald Moor Centrum hostet zusammen mit dem Thünen Institut für Agrarklimaschutz die Session "Paludikultur: praxis-orientierte Forschung von Projektbeispielen in Deutschland".
Online-Workshopreihe: Torfminderung - eine Branche im Wandel
6. März 2024 | 10:00 - 12:15 Uhr
online
Online-Workshop zum Torfersatz, bei dem es ausgehend vom aktuellen Stand bei der Zertifizierung von Torfersatzstoffen bis hin zur Sicherung von Lieferketten geht.
Der sich derzeit vollziehende Klimawandel ist überall zu spüren, stellt aber die einzelnen Regionen vor zum Teil verschiedene Herausforderungen. In der Veranstaltung wird es speziell um den Mittelgebirgsraum gehen. In drei Themenblöcken - "Landwirtschaft", "Forstwirtschaft" und "Wasser & Stadtplanung" - werden Impulsvorträge aus der Praxis die auftretenden Probleme ansprechen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Diese möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren und Erfahrungen austauschen. Die länderübergreifende Vernetzung ist ein wesentliches Ziel der Veranstaltung.
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
Die "Grüne Woche" ist eine der traditionsreichsten und bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Die Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau bietet Platz für aktuelle gesellschaftliche Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung, aber auch für das Thema Moorschutz.
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
Am 19. Dezember 2023 findet das Institutsseminar des Institutes für Agrarklimaschutz mit dem Titel "Über 10 Jahre Bodenphysik und Hydrologie an Torfen und in Mooren: vom 'Hörensagen' zu robusten Methoden" statt.
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
Anhand von Ergebnissen aus laufenden und abgeschlossenen Projekten gibt der Workshop einen Überblick über Anbau- und Nutzungsmöglichkeiten, ökonomische Fragestellungen, Ökosystemleistungen von Paludikulturen und den Einfluss von Nährstoffverfügbarkeiten.
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
Besonders im Revierteil Hohenlychen finden wir eiszeitliche Relikte wie Kesselmoore in verschiedenen Größen und Anzahl vor. An ausgewählten Beispielen werden diese bei Entstehung in Flora und Fauna erläutert.
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
Den Landschaftswasserhaushalt nachhaltig bewirtschaften
21. - 22. November 2023
Münchehäger Str. 6, 31547, Rehburg-Loccum
Am 21. und 22. November 2023 findet in Reburg-Loccum die Veranstaltung "Wasser – wie managen wir diese knappe Ressource?" der Evangelischen Akademie Loccum statt.