Direkt zum Inhalt
Veranstaltungen Banner
Veranstaltungen

Diese Übersicht enthält Veranstaltungen zu Moorschutz. Sie können von MoorNet oder Dritten organisiert sein. Wenn Sie eine Veranstaltung ergänzen möchten, nutzen Sie bitte das Veranstaltungsformular.

122 Veranstaltungen werden angezeigt
14. November 2023 | 10:00 - 11:30
online

Das Global Peatland Assessment (GPA) ist die bisher umfassendste Bewertung von Torfgebieten. Sie soll ein besseres Verständnis dafür vermitteln, was Moore sind, wo sie vorkommen, in welchem Zustand sie sich befinden und wie Maßnahmen zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur nachhaltigen Bewirtschaftung getroffen werden können. Des Weiteren bietet sie auch eine wertvolle Grundlage für Verbesserungen bei künftigen Bewertungen.

9. - 10. November 2023
Park 3, Schloss, 16303 Schwedt | OT Criewe
Zu Jahresbeginn wurde der Klimaplan Brandenburg veröffentlicht, seither ist bekannt, dass die Klimaneutralität bis spätestens 2045 in Brandenburg erreicht werden muss. Auch andere Bundesländer haben entsprechende Leitlinien mit konkreten Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern erarbeitet. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, muss sich viel in der Landnutzung ändern, u. a. sollen in Brandenburg 187.903 ha wiedervernässt werden. Viele Flächenbesitzer und Pächter sind betroffen und stellen sich die Frage "Was nun?".
8. November 2023 | 10:00 - 14:00 Uhr
Köln-Dünnwald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
2. - 5. November 2023
Wanna, Ahlenmoor
Anfang November findet ein viertägiger Torfmoosbestimmungskurs im MoorInformationsZentrum Ahlenmoor statt. Neben Exkursionen auf verschiedene Flächen im Ahlenmoor ist die mikroskopische Bestimmung der verschiedenen Torfmoose ein Hauptbestandteil des Kurses. Der Kurs richtet sich an Akteure des Moorschutzes und Interessierte aus Verbänden, Naturschutzorganisationen, Behörden, Studierende, Gutachterbüros, Landschaftsplaner*innen, und andere Interessierte.
Wanderausstellung
30. August 2023 - 31. Oktober 2023
Bad Saarow
Schilf im Kessel, Rohrkolben in der Wand oder Torfmoos auf dem Teller – dass intakte Moore Klimaretter sind und sich auch nachhaltig nutzen lassen, erklärt die Wanderausstellung "Moor-, Klimaschutz und Paludikultur" des Projekts MoorDialog.
PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche
25. Oktober 2023 | 16:00 - 17:30 Uhr
online
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten – bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
RangerTour
21. Oktober 2023 | 13:00 - 16:30 Uhr
Chorin
Erleben Sie die jahreszeitlichen Besonderheiten der schönsten Moore des Choriner Endmoränenbogens, einem Highlight der Naturschutzgeschichte.
Vorträge, Technikvorführung und Verwertungsmarkt
19. Oktober 2023 | 10:00 - 16:00 Uhr
MAFZ Paaren, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien
Die meisten Moore in Brandenburg sind entwässert, wodurch hohe Treibhausgasemissionen entstehen. Eine klimafreundliche und nachhaltige Nutzung der Moorböden ist möglich, bedeutet für die Landwirtschaft allerdings eine Umstellung auf höhere Wasserstände. Wir möchten Sie herzlich einladen, bei unserer Veranstaltung neue Ansätze und Wertschöpfungen einer angepassten Bewirtschaftung von Moorflächen kennenzulernen.
Seminar und Exkursion
19. - 20. Oktober 2023
Zeven, Gnarrenburger Moor, Metzmoor und Bullenmoor
Das Seminar zu Moor und Torf findet am 19. und 20. Oktober 2023 in Zeven statt und erstreckt sich über eineinhalb Tage. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden Kenntnisse um den Fragenkomplexen, Entwicklung von Mooren und Ansprache der Torfarten, Flora und Fauna der Moore sowie Hydrologie der Moore in Theorie und vor allem Praxis zu vermitteln.
Familientag
15. Oktober 2023
Angermünde
Am 15. Oktober 2023 findet der Familientag "Das Moor und wir" statt. Dort können Sie erfahren, wie Moore funktionieren, warum wir sie erhalten müssen und welche Projekte rund ums Moor stattfinden.
Geysir meets Science
14. Oktober 2023
Andernach
In Eifel und Hunsrück findet sich eine Landschaftsform, die sich in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgebildet hat, obwohl sie heute für die CO₂-Speicherung wichtiger denn je wäre: Moore. Was zeichnet sie aus? Sind sie unwiderruflich verloren? Was macht sie für den Menschen so unheimlich? Folgen Sie Prof. Dr. Dr. Hans Joosten vom Greifswald Moor Centre in diese alte Kulturlandschaft.
MoorNet
Vorstellung des Projekts und der Internetseite mit Datenbank zu Moorschutzprojekten
11. Oktober 2023
online
Der Schutz und die Wiederherstellung von Mooren einschließlich der Wiedervernässung genutzter Moorbodenstandorte sind entscheidend für den Biodiversitäts- und Klimaschutz. Die rege Beteiligung an der Online-Veranstaltung zur Vorstellung des Vernetzungsprojektes „MoorNet“ am 11. Oktober 2023 verdeutlichte die Aktualität und das Interesse am Thema Moorschutz und Wiedervernässung. Über 230 Teilnehmende aus Forschungseinrichtungen, Behörden, Verbänden, Stiftungen, Ingenieurbüros und Landwirtschaftsbetrieben informierten sich bei der Veranstaltung über das Angebot des Projekts MoorNet.
4. - 6. Oktober 2023
Greifswald
Vom 4. bis 6. Oktober 2023 bietet DUENE e.V. einen Moor- und Torfkurs an. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Geländeansprache von Moorsubstraten, also Torfen und Mudden als Basis zum Ver­ständ­nis der landschaftsökologischen Rahmenbedingungen von Mooren. Durch theoretische Einführungen zur Moorgenese, -hydrologie und -klassifikation soll das Verständnis über die Moore in der mitteleuropäischen Landschaft vertieft werden. Das Kursangebot richtet sich an alle, die beruflich oder privat mit der stratigraphischen Erkundung von Moorstandorten, der Ansprache von Moorböden oder mit der Klassifikation von Moorsubstraten beschäftigt sind.
26. - 28. September 2023
Bonn
Die Europäische BioClim Wetlands Konferenz befasst sich mit den Auswirkungen und der Rolle von Feuchtgebieten im Kontext der Biodiversitäts- und Klimakrisen und fokussiert dabei speziell auf Flussauen und Küsten. Ziel ist es, den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung von Wissenschaftler*innen, Entscheidungsträger*innen und Praktiker*innen zu stärken.
21. September 2023
Bad Zwischenahn
Auf dem mittlerweile 57. Deutschen Torf- und Humustag werden fachkundige Referenten*innen erwartet, die in ihren Vorträgen aktuelle Fragestellungen und Entwicklungstrends der Branche aufgreifen. In diesem Jahr richtet die Veranstaltung den Blick in erster Linie auf die Zukunft der Branche und befasst sich mit aktuellen Trends, Herausforderungen und Innovationen.
Europäische Moorkonferenz
18. - 21. September 2023
Antwerpen, Belgien
Die größte jemals abgehaltene Konferenz von Moorexperten fand im September 2023 in Antwerpen statt. Die Teilnehmenden forderten in einer gemeinsamen Erklärung alle Entscheidungsträger*innen auf, dafür zu sorgen, dass angemessene Ziele für die Wiederherstellung aller Moorgebiete in die endgültige Fassung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur aufgenommen werden.
Wassermanagement von Mooren im Klimawandel
5. September 2023
online
In der sechsten und letzten Veranstaltung der Reihe "Moormanagement in der Metropolregion Hamburg" ging es um das Thema Wassermanagement. Informiert wurde über umgesetzte Maßnahmen zur Regulierung des Wasserstandes in ausgewählten Moorgebieten. Zudem wurde das Thema vor dem Hintergrund des Klimawandels beleuchtet und die Auswirkungen der zunehmenden Trockenheit auf das Wassermanagement in Mooren erörtert.
15. März 2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Lohmarer Wald
Im Rahmen des Weltfrauentages gehen wir am 15.03. (eine Woche nach dem Weltfrauentag) mit FLINTA* Personen ins Moor.
Erhaltung und Wiederherstellung von Torfgebieten und Paludikultur
26. Juli - 04. August 2024
Freising
Das 20. IMCG-Feldsymposium und die Generalversammlung werden vom 26. Juli bis 4. August 2024 in Deutschland stattfinden. Die IMCG-Generalversammlung wird am 4. August in Greifswald, Deutschland, stattfinden.
22. Feb 2025 | 18:00
Gasthaus Felbermaier, Schützenstraße 4, 86562, Berg im Gau, Ortsteil Lampertshofen
Dr. Annette Freibauer von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und Professor Dr. Matthias Drösler vom Moorforschungsinstitut der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf präsentieren neueste Erkenntnisse aus der Forschung zum Moorschutz. Die Vize-Präsidentin der LfL und der Professor für Vegetationsökologie bringen unter anderem die im „MOORuse“-Projekt erzielten Ergebnisse zu Etablierung, Produktivität und Klimaschutzleistung der Nasskulturen mit, deren Erforschung im Nachfolgeprojekt „NaPalu“ fortgesetzt wird.