Direkt zum Inhalt
Veranstaltungen Banner
Veranstaltungen

Diese Übersicht enthält Veranstaltungen zu Moorschutz. Sie können von MoorNet oder Dritten organisiert sein. Wenn Sie eine Veranstaltung ergänzen möchten, nutzen Sie bitte das Veranstaltungsformular.

145 Veranstaltungen werden angezeigt
06. - 08. Juni 2024
Geeste - Groß Hesepe
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) e.V. findet vom 06. bis 08.Juni 2024 im Moormuseum in Groß Hesepe statt. Das Programm der diesjährigen Veranstaltung umfasst 37 Vorträge, die Posterausstellung sowie verschiedene Halbtags- und eine Ganztagsexkursion in die küstennahen Moore Nordwestdeutschlands mit Besuch des Instituts der Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) in Wilhelmshaven.
Zusammen für Klimatneutralität
04. - 05. Juni 2024
Berlin
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden herzlich ein zur Woche der Umwelt 2024. Am 4. und 5. Juni 2024 erwartet Sie ein attraktives Fachprogramm, spannende Diskussionen und eine große Ausstellung. Rund 190 Ausstellende aus Wirtschaft und Technik, Forschung und Wissenschaft sowie aus der Zivilgesellschaft präsentieren in der zweitägigen Innovationsschau im Park von Schloss Bellevue ihre zukunftsweisenden Lösungen für eine verantwortungsvolle Gestaltung des Wandels.
PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche
29. Mai 2024 | 16:00 - 17:30 Uhr
online
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
Online-Workshopreihe: Torfminderung - eine Branche im Wandel
15. Mai 2024 | 10:00 - 12:15 Uhr
online
Bei dem Online-Workshop geht es um das Projekt "FiniTo" und dessen Unterstützung beim Torfverzicht. Weiterhin gibt es noch Berichte aus der Praxis.
Workshop
27. April 2024 | 10:00 - 16:30 Uhr
Hannover
Die Veranstaltung findet im Umwelthaus statt. Wir starten Vormittags mit einem kleinen Input von der Moorexpertin Dr. Greta Gaudig vom Greifswald Moor Centrum, die uns Wissenswertes über Moore, ihre Bedeutung für den Klimaschutz und die Notwendigkeit ihrer Wiedervernässung erzählt.
PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche
24. April 2024 | 16:00 - 17:30
online
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
24. April 2024 | 10:00 - 14:00 Uhr
Köln Dünnwald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
Rechtliche Herausforderungen
23. - 24. April 2024
Wismar
Bei der Frühjahrstagung geht es thematisch um die rechtliche Umsetzung klimaschutzbedingter Landnutzungsänderungen, besonderes Augenmerk wird hier auf die Wiedervernässung von Niedermoorstandorten gelegt. An den zwei Tagen gibt es eine Vielzahl von Vortägen, eine Exkursion und viel Zeit für Diskussion und Austausch mit anderen Interessierten.
Kostenfreies Online-Seminar
23. April 2024 | 18:30 - 19:30 Uhr
online
Im Rahmen des Forschungsprojekts "HOT Modell- und Demonstrationsvorhaben: Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“ bietet die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf eine Schulung zum erfolgreichen Gärtnern mit torfreduzierten bzw. torffreien Erden an.
Workshop
17. April 2024 | 09:30 - 16:30 Uhr
Schwerin
Vom Krimi zum Kult - eine ‚MetaMOORphose‘ der Moore ist für eine nachhaltige Entwicklung essentiell - sowohl landschaftlich, als auch kulturell. In der Veranstaltungsreihe MetaMOORphose werden dafür Impulse  gesetzt.Wer möchte erfahren, wie ein fesselndes Brettspiel entworfen wird, das nicht nur unterhält, sondern auch solche Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit anspricht? Dafür ist der Workshop genau richtig.
10. April 2024 | 10:00 - 14:00 Uhr
Köln Dünnwald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
Kostenfreies Online-Seminar
10. April 2024 | 18:00 - 19:00 Uhr
online
Im Rahmen des Forschungsprojekts "HOT Modell- und Demonstrationsvorhaben: Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“ bietet die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf eine Schulung zum erfolgreichen Gärtnern mit torfreduzierten bzw. torffreien Erden an.
Online-Vortrag
06. April 2024 | 10:00 - 13:00 Uhr
Online
Mit Frau Dr. Greta Gaudig vom Greifswald Moor Centrum wollen wir uns der Rolle der Moore für den Klimaschutz nähern. Von der Entstehung der Moore und ihrer derzeitigen Situation bis hin zu nachhaltigen Nutzungsmöglichkeiten werden wir uns anschauen, wie Moorschutz zum Schutz von Klima, Biodiversität, Wassergüte usw. beitragen kann. Die Referentin stellt dazu einige eigene Moorschutzprojekte in Niedersachsen vor und steht dann für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung.
3. April 2024 | 10:00 - 14:00 Uhr
Köln Dünnwald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche
27. März 2024 | 16:00 - 17:30 Uhr
online
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
27. März | 10:00 - 14:00 Uhr
Köln Dünnwald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
Kostenfreies Online-Seminar
21. März 2024 | 18:30 - 19:30 Uhr
online
Im Rahmen des Forschungsprojekts "HOT Modell- und Demonstrationsvorhaben: Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“ bietet die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf eine Schulung zum erfolgreichen Gärtnern mit torfreduzierten bzw. torffreien Erden an.
20. März | 10:00 - 14:00 Uhr
Köln Dünnwald
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
Session auf der DAFA-Konferenz "Agrarforschung zum Klimawandel"
11. - 14. März 2024
Potsdam
Vom 11. bis 14. März 2024 richtet die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) in Potsdam die Konferenz "Agrarforschung zum Klimawandel" aus. Das Greifswald Moor Centrum hostet zusammen mit dem Thünen Institut für Agrarklimaschutz die Session "Paludikultur: praxis-orientierte Forschung von Projektbeispielen in Deutschland".
Existenzfragen der Wiedervernässung und Paludikultur
7. März 2024 | 9:30 - 12:15 Uhr
Geestland
In dem Workshop werden erste Ergebnisse und Erfahrungen aus Projekten im Landkreis Cuxhaven vorgestellt und gemeinsam diskutiert.