Direkt zum Inhalt
Projekte banner
Projekte

Hier werden alle in der Moorschutzdatenbank eingetragenen Projekte (z. B. Wiedervernässung, Forschung) gelistet (weitere Hinweise hier). Wenn Sie Projekte beisteuern wollen, nutzen Sie bitte das Projektformular.

185 Projekte werden angezeigt
RoVer
-
Gesamtziel des Projekts ist die Entwicklung eines Umsetzungskonzepts („Roadmap“) zur Vernässung organischer Böden in Deutschland. Hierfür werden standortspezifisch Nutzungskonzepte entwickelt und hinsichtlich ihrer Klimawirksamkeit und Wirtschaftlichkeit bewertet. Mit Blick auf die Umsetzbarkeit wird überprüft, inwiefern institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen angepasst werden müssen und wie die Transformation durch Beteiligungs- und Abstimmungsprozesse, eine effiziente Förderung und weitere Anreizmechanismen unterstützt werden könnte.
KaPaGas
-
Bei der Produktion von Kartoffelstärke fällt als Nebenprodukt Pülpe an, deren Verwertung aktuell nur eingeschränkt gegeben ist. Daher wird nun in der gemeinsamen Vergärung von Paludikultur-Biomasse und Pülpe eine Optimierung der Substratzufuhr zu Biogasanlagen geprüft. So wird durch eine Verwertung regional anfallender Nebenprodukte die Deckung eines Teils des Energiebedarfs in der Stärkeproduktion angestrebt.
ReReetBB
-
Im Projekt ReReetBB wird versucht, zusammen mit Kooperationspartner*innen aus Landwirtschaft und Dachdeckergewerbe die Herausforderungen des regionalen Schilfanbaus sowie der Verwertung von Schilf zu meistern. Des Weiteren wird die Qualität und regionale Verfügbarkeit für die Verwendung von Schilf als Dachreet geprüft und gemeinsam nach weiteren Lösungsansätzen für eine wirtschaftliche Nutzung gesucht. Dabei geht es um Alternativen, wie Schilf als Baustoff, als akustischer und thermischer Dämmstoff, als Verpackungsmaterial oder als Biomasse für die Energieversorgung.
MOCOR
-
Das Projekt MOCOR untersucht alternative Bewirtschaftungsformen durch Paludikultur und potentielle Wertschöpfungsketten, die eine nasse Nutzung organischer Böden erlauben und alternative Einkommensmöglichkeiten für Landwirte bieten. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der stofflichen Nutzung von Schilf und Rohrkolben in Baustoffen.
Auf dem Weg zum "Klimamoor"
-
Ziel dieses Projektes ist die Wiederherstellung von rund 200 Hektar Moorflächen zu einem wachsenden Hochmoor. Dieses wird dauerhaft als "Klimamoor" gesichert.
SoMoMed
-
Das Vorhaben SoMoMed verfolgt das Ziel, die nachhaltige Produktion von Sonnentau und Moltebeere auf Torfmoosen in Paludikultur zu erforschen, sowie ökonomisch und ökologisch zu analysieren.
MOOSstart
-
Das Verbundvorhaben MOOSstart fokussiert auf die Herstellung großer Mengen an Saatgut für die Einrichtung neuer Torfmoos-Paludikultur-Flächen. Dabei knüpft es an das Vorgängerprojekt "MOOSzucht" an, in dem es gelungen ist, vegetatives Ausgangsmaterial zu vermehren. Mit der großflächigen Umsetzung von Torfmoos-Paludikultur kann ein entscheidender Beitrag zur klimafreundlichen Moornutzung und Substratwirtschaft geleistet werden.
-
Das Projekt zielt darauf ab, die Bewirtschaftung von Moorböden in Niedersachsen zu verändern, um CO₂-Emissionen durch Wiedervernässung zu reduzieren und Paludikulturen wie Rohrkolben und Schilf anzubauen. Diese Pflanzen sollen fossile Rohstoffe ersetzen und gleichzeitig wirtschaftliche Wertschöpfung ermöglichen. Trotz rechtlicher Hürden und technischer Herausforderungen werden Pilotflächen genutzt, um die Verfahren zu optimieren. Erste Erfolge zeigen sich in der Verwertung von Moorbiomasse in Baustoffen. Der Wissensaustausch zwischen Akteuren ist entscheidend, um die Nutzung von Paludikultur weiter auszubauen.
NAPALU
-
Im Rahmen dieses bundesweiten Forschungsvorhabens werden Anbauverfahren bereits etablierter Niedermoor-Paludikulturen in Bayern und Niedersachsen untersucht und optimiert, sowie nachhaltige Produkte (weiter-) entwickelt. Das Projekt bewertet, wie nachhaltig Niedermoor-Paludikulturen mittelfristig, in Hinblick auf Produktivität, Verwertungsschienen und Ökonomie einerseits und in Hinblick auf Wasser- und Nährstoffdynamik, Biodiversität und Klimarelevanz andererseits sind.
FiniTo
-
Das Verbundvorhaben FiniTo gliedert sich in sechs Teilvorhaben. Das zentrale Ziel ist es, Gartenbaubetriebe aller Fachsparten bei der Einführung und Verwendung von torfreduzierten bzw. torffreien Substraten bestmöglich zu unterstützen, sodass eine Umstellung ohne Einbußen der Wettbewerbsfähigkeit gelingen kann. Das Fachinformationsangebot für Profi-Gärtner*innen erfolgt sowohl digital, als auch im persönlichen Kontakt mit den Betrieben. Diese können sich kostenfrei bei Aspekten rund um das Thema Substratumstellung unterstützen lassen, z.B. bei der Auswahl geeigneter Torfersatzstoffe für die jeweilige Kultur oder bei der aus der Substratumstellung resultierenden Anpassung der Kulturführung.
FiniTo, TV 1
-
Im Fokus dieses Teilprojektes steht der Betrieb der Fachstelle West für Gartenbaubetriebe in Nordrhein-Westfalen zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate. Zudem beinhaltet das Projekt die Gesamtkoordination des Verbundvorhabens.
FiniTo, TV 2
-
Im Fokus dieses Teilvorhabens steht der Betrieb der Fachstelle Nord zur Betreuung von Praxisbetrieben des Gartenbaus in Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate, sowie die Erarbeitung von Fachinformationen zu Themen der Substratumstellung.
FiniTo, TV 3
-
In diesem Teilvorhaben geht es um die fachliche Unterstützung von bayerischen Gartenbaubetrieben, die auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate umstellen wollen. Im Fokus stehen dabei die Erarbeitung von Fachinformationen zur Substratumstellung , die Fachkoordinationen Gemüsejungpflanzen und Friedhofsgartenbau, komplexe Schadensfälle, Anpassung von Düngestrategien sowie Beratungstätigkeiten und Hilfe bei speziellen Fragestellungen.
FiniTo, TV4
-
Im Fokus dieses Teilvorhabens steht der Betrieb einer Fachstelle, welche Praxisbetriebe in Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zu Themen der Substratumstellung berät. Zentral ist zudem die Koordination von Fachinformationen, die Fachkoordination in der Sparte Topfkräuter, sowie der Transfer von Ergebnissen und Informationen.
FiniTo, TV 5
-
Im Fokus dieses Teilvorhabens steht der Betrieb einer Fachstelle zur Betreuung und Beratung von Gartenbauunternnehmen und Praxisbetrieben in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate.
FiniTo-BWL, TV 6
-
Im Fokus des Teilvorhabens FiniTo-BWL steht die Erarbeitung und Bereitstellung relevanter, betriebswirtschaftlicher Fachinformationen, die sich mit einer Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate im Erwerbsgartenbau beschäftigen.
MoorGrünFE
-
Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "MoorGrün" hat sich die Nutzung von nah- und fernerkundlichen Daten verschiedener Sensoren zum Ziel gesetzt. Diese dienen der Entwicklung von alternativen Modellierungsansätzen zur Bewertung von organischem Bodenkohlenstoff (Soil Organic Carbon=SOC) und seiner Dynamik auf landwirtschaftlich genutztem Grünland auf Moorböden.
MoorNet
-
Die Bundesregierung beschloss im November 2022 die erste Nationale Moorschutzstrategie. Hauptziele dieser Strategie sind der Schutz noch intakter Moore sowie die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung bisher entwässerter Moorböden unter Berücksichtigung der Interessen der örtlichen Bevölkerung, von Flächeneigentümerinnen und -eigentümern sowie von denen, die diese Flächen bewirtschaften.
Paludi Produkt
-
Das Projekt Paludi-Produkt untersucht in Kooperation mit regionalen Akteuren die Möglichkeit zur Einbringung von Naturfasern aus Moorpflanzen in die Herstellung naturfaserverstärkter (Bio-)Kunststoffe. Ausgehend von dem Wissen über die Pflanzen werden Fragen über deren Eignung in der Verarbeitung zu möglichst nachhaltigen Produkten untersucht.
TorfFrie
-
Im Rahmen dieses Modell- und Demonstrationsvorhabens soll belegt werden, dass auf Friedhöfen ein weitgehender Verzicht auf Torf bei der Gestaltung von Gräbern und öffentlichen Pflanzflächen möglich ist.