PROJEKT
      
            
      
            NAPALU, TV 7
      
            
 - 
      
            Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            11. -13. Juni 2025 
      
  
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Am Hofgarten 1, 85354 Freising
      
            Der Workshop „Ansprache von Moor- und weiteren organischen Böden nach der KA6“ richtet sich an Fachleute der Bodenkunde und bietet eine umfassende Einführung in die aktuelle Kartieranleitung (KA6). Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden mit den neuesten Methoden zur Ansprache und Klassifizierung von Moor- und organischen Böden vertraut zu machen.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            NAPALU, TV 6 
      
            
 - 
      
            Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            NAPALU, TV 5 
      
            
 - 
      
            Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            NAPALU, TV 4 
      
            
 - 
      
            Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            NAPALU, TV 3
      
            
 - 
      
            Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            NAPALU, TV 2 
      
            
 - 
      
            Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            NAPALU, TV 1 
      
            
 - 
      
            Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren. In diesem Teilvorhaben wird die Gesamtkoordination und die Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            #GrowingMedia2025
      
            7. September 2025 bis 12. September 2025
      
  
Freising (Deutschland)
      
            Die Growing Media 2025 wird unter der Schirmherrschaft der International Society for Horticultural Science (ISHS) in Zusammenarbeit mit der International Peatland Society (IPS) vom 7. bis 12. September 2025 an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freising (Deutschland) stattfinden.
      
            
      
  Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite



