Direkt zum Inhalt

Mecklenburg-Vorpommern

NEWS

Quantifizierung der Ökosystemleistungen von wiedervernässten Mooren - die MoorFutures-Methoden

Publikation im Journal "Ecological Indicators"
Die Veröffentlichung "Quantifying ecosystem services of rewetted peatlands – the MoorFutures methodologies" beschreibt Verfahren zur Bewertung und Zertifizierung der Ökosystemdienstleistungen von wiedervernässten Mooren. Sowohl Erkenntnisse zum Premiumansatz als auch zum Standardansatz der MoorFuture-Methoden werden dabei erläutert.
PROJEKT
-
Das zentrale Ziel dieses Projektes ist die Verbesserung der Wasserstände im Moorkörper des Projektgebiets.
PROJEKT
Im Projekt geht es um die Verbesserung der hydrologischen Situation im Projektgebiet, sowie um Vogelschutz und die Bindung von Treibhausgasen.
PROJEKT
Das Ziel dieses Projektes ist die Anhebung des Wasserstandes, sowie die Verbesserung der Moor-Lebensraumtypen im Projektgebiet und der angrenzender Flächen.
FÖRDERUNG
NatSchFöRL M-V
-
Gefördert werden Vorhaben des Naturschutzes mit dem Ziel der Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität. Beim Moorschutz ist außerdem auch der Klimaschutz Zuwendungszweck.
PROJEKT
-
In diesem Projekt geht es um die Verbesserung der Naturnähe des Flusses Recknitz sowie des Feucht- und Nassgrünlandes des Recknitztals. Damit soll Lebensraum für charakteristische Pflanzen- und Tierarten geschaffen werden.
VERANSTALTUNG
Abschlusstagung des MoKKa-Projekts
7. November 2024 | 10-16 Uhr
TGZ Schwerin
Wir stellen Ihnen Ergebnisse des Projekts MoKKa – Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau vor und bieten Raum für Austausch und Diskussion zu Lösungsansätzen sowie bisherigen Erfahrungen für Kapazitätsaufbau und Beschleunigung von Moorklimaschutz.
PROJEKT
-
Ziel dieses Projektes ist die funktionelle und ökologische Aufwertung der Projektfläche, sowie die Optimierung der Bewirtschaftlichkeit.
PROJEKT
PaludiZentrale
-
Um die großflächige Umstellung zu torferhaltender, nasser Moornutzung vorzubereiten, fördert das BMEL fünf Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) und das BMUV vier Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz. Diese haben die Aufgabe, im praxisrelevanten Maßstab Moorböden zu vernässen, Paludikulturen zu etablieren und zu bewirtschaften, Verwertungs- und Vermarktungsketten für die Paludi-Biomasse aufzubauen und die ökologischen und ökonomischen Effekte der Umstellung zu untersuchen.