PROJEKT
MOOSWEIT
-
Dieses Verbundvorhaben war das Nachfolgeprojekt von "MOOSGRÜN". Die umfassenden Begleitforschungen dienten der Weiterentwicklung des Produktionsverfahrens mit oberflächennahen Wasserständen auf Hochmoorgrünland, der Erforschung einer vollständigen Kulturrotation und ermöglichten erstmals die Produktion von Substraten mit Torfmoos-Biomasse aus Torfmooskultur im industriellen Maßstab.
VERANSTALTUNG
Den Landschaftswasserhaushalt nachhaltig bewirtschaften
21. - 22. November 2023
Münchehäger Str. 6, 31547, Rehburg-Loccum
Am 21. und 22. November 2023 findet in Reburg-Loccum die Veranstaltung "Wasser – wie managen wir diese knappe Ressource?" der Evangelischen Akademie Loccum statt.
VERANSTALTUNG
Vom "Hörensagen" zu robusten Methoden
19. Dezember 2023 | 10:00 - 12:00
online
Am 19. Dezember 2023 findet das Institutsseminar des Institutes für Agrarklimaschutz mit dem Titel "Über 10 Jahre Bodenphysik und Hydrologie an Torfen und in Mooren: vom 'Hörensagen' zu robusten Methoden" statt.
VERANSTALTUNG
Seminar und Exkursion
19. - 20. Oktober 2023
Zeven, Gnarrenburger Moor, Metzmoor und Bullenmoor
Das Seminar zu Moor und Torf findet am 19. und 20. Oktober 2023 in Zeven statt und erstreckt sich über eineinhalb Tage. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden Kenntnisse um den Fragenkomplexen, Entwicklung von Mooren und Ansprache der Torfarten, Flora und Fauna der Moore sowie Hydrologie der Moore in Theorie und vor allem Praxis zu vermitteln.
VERANSTALTUNG
2. - 5. November 2023
Wanna, Ahlenmoor
Anfang November findet ein viertägiger Torfmoosbestimmungskurs im MoorInformationsZentrum Ahlenmoor statt. Neben Exkursionen auf verschiedene Flächen im Ahlenmoor ist die mikroskopische Bestimmung der verschiedenen Torfmoose ein Hauptbestandteil des Kurses. Der Kurs richtet sich an Akteure des Moorschutzes und Interessierte aus Verbänden, Naturschutzorganisationen, Behörden, Studierende, Gutachterbüros, Landschaftsplaner*innen, und andere Interessierte.
PROJEKT
OptiMOOS
-
OptiMOOS war ein thematisch sehr umfangreiches Verbundprojekt. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den Vorgängerprojekten MOOSGRÜN und MOOSWEIT und in Erweiterung der vorhandenen Versuchsflächen wurden Feldversuche zur Minimierung von Oberbodenabtrag, zur Minimierung des Grabenanteils und zur Wasserreinigung auf einer zuvor als Hochmoorgrünland genutzten Fläche eingerichtet. Hier erfolgten Untersuchungen zur Vegetationsentwicklung, Wasserqualität, Hydrologie, Treibhausgasflüssen, Biodiversität und Ökonomie. Zudem wurde die pflanzenbauliche Eignung von Paludikultur-Biomasse als Substratrohstoff untersucht.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 21
- Nächste Seite
