VERANSTALTUNG
      
            
      
            Online-Schulung für Antragsteller*innen 
      
            24. September 2024 | 11:00 - 12:30 Uhr
      
  
online, Zoom
      
            Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlichte am 05.09.2024 die Förderrichtlinie „Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden“ (InAWi). Für alle an der Förderrichtlinie interessierten Personen bietet die Projektträgerin ZUG eine Online-Schulung zum Antragsverfahren an.
      
            
      
  FÖRDERUNG
      
            
      
            Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore
      
            
 - 
      
  
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.
      
            
      
  FÖRDERUNG
      
            
      
            Klimamoorschutz – Information und Steuerung
      
            
 - 
      
  
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Akteur*innen, die sich für die Wiedervernässung von Mooren aktiv einbringen wollen.
      
            
      
  NEWS
      
            Özdemir übergibt 1,8 Millionen Euro Förderung für Wiedervernässung von Mooren
Auftakt der "Allianz der Pioniere": Bundesregierung und Unternehmen setzen auf Paludikultur
      
            Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, übergab heute Förderbescheide in Höhe von knapp 1,8 Millionen Euro an die Initiative toMOORow und ebnet so gemeinsam mit 14 Unternehmen den Weg für die Wiedervernässung und gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung von Mooren. Unter dem Dach der Initiative toMOORow werden namhafte Unternehmen in den kommenden Jahren im Schulterschluss mit der Landwirtschaft und der Wissenschaft Pilotprojekte initiieren, Marktkräfte aktivieren und skalierbare Wertschöpfungsketten auf Basis von Paludi-Biomasse aufbauen.
      
            
      
  FÖRDERUNG
      
            
      
            NABU Moorschutzfonds
      
            seit 2011
      
  
Der Deutsche Moorschutzfonds wurde im Jahr 2011 vom NABU und der Volkswagen Leasing GmbH gegründet. Mit ihm wurde ein Instrument geschaffen, mit dem dauerhafte zusätzliche Moorschutzprojekte in Deutschland finanziert werden können. Durch die gezielte Kombination mit Fördergeldern soll das aus dem Moorschutzfonds eingesetzte Geld vervielfacht werden.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            Vortrag Prof. Dr. Hans Joosten, Rintelner Symposium 
      
            27. April 2024 | 09:00 - 17:45 Uhr
      
  
Rinteln 
      
            Zu Ehren des Preisträgers Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Haber veranstalten die Reinhold-Tüxen-Gesellschaft e.V. und die Stadt Rinteln vom 27. bis 28. April 2024 im Großen Saal der „Speisekammer Anno 1583“ ein Internationales Symposium zum Thema „Landschaftsökologie und Naturschutz“. Hier hält auch Prof. Dr. Hans Joosten einen Vortrag über die Wiedervernässung von Mooren.
      
            
      
  Seitennummerierung
- Vorherige Seite
 - Seite 2
 - Nächste Seite
 



