PROJEKT
MoorNet
-
Die Bundesregierung beschloss im November 2022 die erste Nationale Moorschutzstrategie. Hauptziele dieser Strategie sind der Schutz noch intakter Moore sowie die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung bisher entwässerter Moorböden unter Berücksichtigung der Interessen der örtlichen Bevölkerung, von Flächeneigentümerinnen und -eigentümern sowie von denen, die diese Flächen bewirtschaften.
PROJEKT
MOOSzucht
-
Die Ziele des Projektes "MOOSzucht" waren eine Produktivitätssteigerung auf züchterischer Basis, um Torfmoos rentabel anzubauen und die massenhafte Vermehrung von Torfmoos als Saatgut, für die Umsetzung von Torfmooskultivierung im industriellen Maßstab.
PROJEKT
OptiMOOS
-
OptiMOOS war ein thematisch sehr umfangreiches Verbundprojekt. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den Vorgängerprojekten MOOSGRÜN und MOOSWEIT und in Erweiterung der vorhandenen Versuchsflächen wurden Feldversuche zur Minimierung von Oberbodenabtrag, zur Minimierung des Grabenanteils und zur Wasserreinigung auf einer zuvor als Hochmoorgrünland genutzten Fläche eingerichtet. Hier erfolgten Untersuchungen zur Vegetationsentwicklung, Wasserqualität, Hydrologie, Treibhausgasflüssen, Biodiversität und Ökonomie. Zudem wurde die pflanzenbauliche Eignung von Paludikultur-Biomasse als Substratrohstoff untersucht.
PROJEKT
TyphaSubstrat
-
Das Projekt setzte sich zum Ziel, die nachhaltige Erzeugung und die Potenziale von Rohrkolben-Biomasse als alternativen Substratausgangsstoff zu erforschen. Da für den Gemüsebau-Sektor mehr als die Hälfte des im professionellen Gartenbau verwendeten Torfes verbraucht wird, wollte das Vorhaben eine um mindestens 50 % torfreduzierte Presstopferde entwickeln.
PROJEKT
Biotopfkraeuter
-
Das Ziel dieses Verbundvorhabens ist die Klärung der Ursache von Pflanzenschäden bei Topfkräutern, wie beispielsweise Keimhemmungen, sowie die Entwicklung von Vermeidungsstrategien bzw. Gegenmaßnahmen.
PROJEKT
ToPGa, TV 8
-
Ziel dieses Teilvorhabens ist die pflanzenbauliche Bewertung des Einsatzes kleinvolumiger Erdpresstöpfe zur Reduzierung des Torfeinsatzes im Freilandgemüsebau.
PROJEKT
ToPGa, TV 7
-
Das Ziel dieses Teilvorhabens ist es, die Fasernessel als potenziellen regionalen Torfersatzstoff zu untersuchen und zu bewerten.
PROJEKT
ToPGa, TV 6
-
In diesem Teilvorhaben werden neue Torfersatzstoffe untersucht und potenzielle Torfersatzstoffe beurteilt.
VERANSTALTUNG
21. September 2023
Bad Zwischenahn
Auf dem mittlerweile 57. Deutschen Torf- und Humustag werden fachkundige Referenten*innen erwartet, die in ihren Vorträgen aktuelle Fragestellungen und Entwicklungstrends der Branche aufgreifen. In diesem Jahr richtet die Veranstaltung den Blick in erster Linie auf die Zukunft der Branche und befasst sich mit aktuellen Trends, Herausforderungen und Innovationen.
PROJEKT
ToPGa, TV 5
-
Im Rahmen dieses Teilvorhabens werden Gärreste als Torfersatz, sowie torfreduzierte Anbausysteme untersucht.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 5
- Nächste Seite