VERANSTALTUNG
Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung der Ökosysteme, Landschaften und Biome
09. - 13. September 2024
Forschungscampua Freising-Weihenstephan (TUM)
Vom 09. - 13. September findet die German Ecological Society 53rd Annual Conference (GfÖ 2024) unter dem Titel "Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung der Ökosysteme, Landschaften und Biome" statt.
VERANSTALTUNG
Hintergründe un Fördermöglichkeiten
02. Juli 2024 | 15:00 - 16:30
Online
Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die Hintergründe und zehn Handlungsfelder des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz, informiert über die Angebote des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz sowie über aktuelle Förderrichtlinien. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz durchgeführt.
VERANSTALTUNG
Abschlusstagung des MoKKa-Projekts
7. November 2024 | 10-16 Uhr
TGZ Schwerin
Wir stellen Ihnen Ergebnisse des Projekts MoKKa – Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau vor und bieten Raum für Austausch und Diskussion zu Lösungsansätzen sowie bisherigen Erfahrungen für Kapazitätsaufbau und Beschleunigung von Moorklimaschutz.
VERANSTALTUNG
Don't blame the birches: Effects of rewetting success and subsequent tree encroachment on the carbon and water balance of a rewetted bog
18. Juni 2024 | 10:00 - 12:00
Hybrid: Webex oder Bundesallee 65, Braunschweig, Seminarraum
Am 18. Juni 2024 findet das Institutsseminar des Institutes für Agrarklimaschutz mit dem Titel "Don't blame the birches: Effects of rewetting success and subsequent tree encroachment on the carbon and water balance of a rewetted bog" statt.
PROJEKT
WIKIMooS
-
Das Ziel von WIKIMooS ist die Erzeugung eines nachvollziehbaren Indikatorensets, der von Stakeholdern mit unterschiedlich vorhandenem Hintergrundwissen als Tool für die Erfassung des aktuellen Zustands von Moorböden reproduzierbar eingesetzt werden kann.
PROJEKT
OptiMuM
-
Das Ziel des Vorhabens ist es, zu erproben, wie stark Managementoptionen den Renaturierungserfolg und damit die Wiederherstellung großflächiger, hochmoortypischer Ökosystemleistungen (insbesondere Arten-Biotop und Kohlenstoff-Senken-Funktion) beschleunigen können und wie die Umsetzung solcher Ansätze effizient mit Monitoring begleitet werden kann. Hierfür wird ein überregionaler, langfristiger Feldversuch zur Hochmoor-Renaturierung ehemals landwirtschaftlich genutzter Standorte im Praxismaßstab eingerichtet.
PROJEKT
MoosKult
-
In diesem Forschungsvorhaben wurde Torfmooskultivierung auf zwei stark zersetzten und industriell abgebauten Schwarztorfflächen erprobt. Die zentralen, übergeordneten Forschungsfragen des Projekts waren: Ist Torfmooskultivierung auch auf einer Schwarztorfschicht mit geringer Mächtigkeit möglich? Schaffen Torfmooskultivierungsflächen einen Lebensraum für die Flora und Fauna der Hochmoore? Wie verhält sich der THG-Austausch von Torfmooskultivierungsflächen und Bewässerungspoldern im Vergleich zu naturnahen Hochmooren?
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 4
- Nächste Seite