PROJEKT
MOOSland, TV7
-
Im Zentrum des beantragten interdisziplinären MuD-Vorhabens "MOOSland" stehen zwei vorhandene Test- und Demonstrationsflächen für Torfmooskultur (Sphagnum Farming) als Torfersatz. Diese Pilotanlagen befinden sich in den Modellregionen Hankhauser Moor (LK Ammerland) und Barver Moor (LK Diepholz) und sind repräsentativ für unterschiedliche (optimale und suboptimale) Standortverhältnisse hinsichtlich Klimas, Hydrologie, Topographie und Nährstoffeintrag.
PROJEKT
MOOSland, TV4
-
Der Anbau von Torfmoos-Biomasse in Paludikultur auf wiedervernässten Hochmooren und die Verwendung dieser als hervorragender Torfersatz können einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Niedersachsen spielt hierbei eine herausragende Rolle, da es über 80% der Hochmoorflächen in Deutschland hat.
PROJEKT
MOOSland, TV3
-
Der Anbau von Torfmoos-Biomasse in Paludikultur auf wiedervernässten Hochmooren und die Verwendung dieser als hervorragender Torfersatz können einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Niedersachsen spielt hierbei eine herausragende Rolle, da es über 80% der Hochmoorflächen in Deutschland hat.
PROJEKT
MOOSland, TV2
-
Der Anbau von Torfmoos-Biomasse in Paludikultur auf wiedervernässten Hochmooren und die Verwendung dieser als hervorragender Torfersatz können einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Niedersachsen spielt hierbei eine herausragende Rolle, da es über 80% der Hochmoorflächen in Deutschland hat.
PROJEKT
MOOSland, TV1
-
Der Anbau von Torfmoos-Biomasse in Paludikultur auf wiedervernässten Hochmooren und die Verwendung dieser als hervorragender Torfersatz können einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Niedersachsen spielt hierbei eine herausragende Rolle, da es über 80% der Hochmoorflächen in Deutschland hat.
PROJEKT
LIFE MooReKa
-
Ziel des Projektes LIFE MooReKa – Moorrevitalisierung Kaltenbronn-Hohlohmoor ist die Erhaltung und Entwicklung der Moore rund um das Hohlohmoor im Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn. Die Moore leiden an Wassermangel und sind in einem ungünstigen ökologischen Zustand.
VERANSTALTUNG
20. September 2025
Moorstation Hohloh
Gehen Sie mit den MoorGuides auf Tour und erfahren Sie, welche Maßnahmen im Rahmen des LIFE Natur Projektes MooReKa (Moorrevitalisierung Kaltenbronn) ergriffen werden, wie der Stand der Umsetzung ist und welche Ziele mit der Wiedervernässung erreicht werden sollen.
VERANSTALTUNG
Methoden, bisheriger Wissensstand, Monitoring und Datenmanagement
8. - 9. Mai 2025
Breitenbrunn/Erzgebirge
Das Projekt MooReSax – Moorrevitalisierung in der Modellregion Westerzgebirge/Sachsen (2021-2025) beschäftigt sich neben der Wiedervernässung von Waldmooren auch mit der Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung planungsrelevanter Moordaten. Dabei stand auch die Erfassung der Ökosystemleistungen von Waldmooren im Fokus, deren Verbesserung Ziel der Maßnahmen ist.
Wir wollen gemeinsam über den aktuellen Wissensstand und Methoden sprechen, Möglichkeiten bzw. Bedarfe diskutieren und erläutern, wie ein standardisiertes Datenmanagement zukünftige Projekte unterstützen könnte.
PROJEKT
MOOSGRÜN
-
Das Verbundvorhaben "Moosgrün" hatte zum Ziel, Emissionsmuster und damit die Klimawirkung des Anbaus von Torfmoosen auf ehemals abgetorften Hochmooren zu untersuchen. Es ging um die Frage, ob kultivierte Torfmoose als nachwachsender Rohstoff auch in Hinblick auf die Klimabilanz geeignet sind, den aus Mooren entnommenen Gartentorf zu ersetzen.
PROJEKT
Gesamtvorhaben
Das Ziel des Projektes war die nachhaltige Kultivierung von Torfmoosen (Sphagnum) als Alternative zum konventionellen Torfabbau, um die Degradierung von Hochmooren zu verhindern und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite