VERANSTALTUNG
19. Mär - 20. Mär 2025
Berlin, Online
Die Statustagung „Torfminderung im Gartenbau“ findet vom 19. bis 20. März 2025 in Berlin statt und wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) organisiert. Die Veranstaltung bietet neben der Möglichkeit zur Präsenzteilnahme auch eine digitale Übertragung an.
VERANSTALTUNG
21. Jan 2025 | 10:00 - 14:00
Online
Am 21. Januar findet das zweite Vernetzungstreffen zum Natürlichen Klimaschutz online statt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Akteur*innen und Interessierten auszutauschen und zu vernetzen.
Wir bieten Ihnen Impulse in Kurzvorträgen aus der Praxis. Dabei werden Herausforderungen und Lösungen aus der Projektarbeit im Themenfeld Natürlicher Klimaschutz vorgestellt.
NEWS
Umweltreportage: Pioniere in Gummistiefeln
Moorschutz mit der Landwirtschaft
Die Reportage beleuchtet das Projekt MoorWert, das im Ostallgäu innovative Ansätze erforscht, um Landwirtschaft und Moorschutz erfolgreich zu vereinen. Gefördert durch das Bundesumweltministerium, widmet sich ein engagiertes Team der Entwicklung praxisnaher Lösungen für die nachhaltige Bewirtschaftung nasser Moorböden.
VERANSTALTUNG
Fachlicher Austausch in NRW
29. August 2025
Bergisch Gladbach
Am 29.08.2025 findet in Bergisch Gladbach bei Köln eine Fachtagung zur Moorwiedervernässung statt. Im Fokus stehen Nieder- und Zwischenmoore sowie Waldmoore. Wir wollen eine Moortagung veranstalten, die Menschen miteinander vernetzt und künftige Moorwiedervernässer*innen befähigt, Moore fachlich richtig wiederzuvernässen.
FÖRDERUNG
2024 - 2027
Förderung von kleineren Flächen mit eigendynamischer Entwicklung und von KlimaWildnisBotschafter*innen als Beitrag zum natürlichen Klimaschutz.
PROJEKT
Rehwiese
-
Das Projekt zielt darauf ab, die Rehwiese durch Wiedervernässung ökologisch aufzuwerten, die Entwässerung der Niedermoorböden zu stoppen und den Torfabbau zu verlangsamen. Dadurch werden CO₂-Emissionen um bis zu 14 Tonnen pro Hektar und Jahr reduziert, Lebensräume für Flora und Fauna geschaffen und die Wasserverhältnisse verbessert.
PROJEKT
UMZOG
-
Das Projekt „Unsere MoorZukunft Oldenburger Graben“ verbindet die Interessen der Landwirtschaft mit dem Schutz und der Wiederherstellung des Moores. Ziel ist es, eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, welche die wertvollen Moorökosysteme schützt und gleichzeitig den Landwirten eine marktwirtschaftliche Wertschöpfung ermöglicht. Diese Wertschöpfung soll in der Region bleiben. Durch eine vielfältige und bewusste Bewirtschaftung der Flächen, kann das Moor einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die biologische Vielfalt erhalten.
PROJEKT
Moorschutzprojekt in der Diepholzer Moorniederung
-
Das Sulinger Moor ist eines von ehemals 15 intakten Hochmooren in der Diepholzer Moorniederung. Ziel des Projektes ist die großflächige Wiederherstellung des Sullinger Moores. Zunächst durch Erwerb der Fläche und dann durch Wiedervernässung soll das Moor wieder in Takt gebracht werden.
PROJEKT
Wildnis zwischen Land und Meer
-
Das Ziel des Projekts im Anklamer Stadtbruch besteht darin, das einzigartige Wildnisgebiet dauerhaft zu schützen und wiederherzustellen. Konkret geht es um die Bewahrung und Renaturierung des Hochmoors und der Feuchtgebiete, um so den Lebensraum für zahlreiche seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Durch den Kauf von Flächen, die Wiedervernässung und die Einstellung der forstwirtschaftlichen Nutzung soll die natürliche Entwicklung des Gebiets gefördert werden. Ein weiteres Ziel ist es, das Gebiet für naturkundliche Erlebnisse zugänglich zu machen, ohne die Wildnis zu stören.
VERANSTALTUNG
08. Oktober 2024 | 09:00 - 16:00
Ausflugsgaststätte Aalbude, Dargun
Die Veranstaltung Moor-Feldtage vermittelt praxisnahe Einblicke in Moorwiedervernässung und zeigt Herausforderungen auf. Zudem werden Chancen für Tourismus und Naherholung durch Moorschutz beleuchtet. Sie bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Fachleuten aus Landwirtschaft, Verwaltung und Tourismus.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 4
- Nächste Seite