Direkt zum Inhalt

THG-Emissionsminderung

PROJEKT
-
Hauptziel ist die Renaturierung von Mooren und Feuchtgebieten sowie die Verbesserung des Wasserhaushalte sowohl auf der tschechischen als auch auf der bayerischen Seite des Böhmerwalds. Damit werden auch Lebensräume seltener Arten verbessert, die auf Feuchtgebiete und Moore angewiesen sind.
PROJEKT
Optimierung von Sphagnum-Paludikulturen unter schwierigen Rahmenbedingungen (InKliNaTor)
-
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist das verbesserte Verständnis – und damit langfristig auch das verbesserte Management – von Sphagnum-Paludikulturen auch unter schwierigen und damit für deutsche Hochmoore typischen Rahmenbedingungen bezüglich Klima, Nährstoffdeposition und Torfeigenschaften. Ergebnisse dieses Projekts können auch auf Herausforderungen in der „klassischen“ Hochmoorrenaturierung übertragen werden.
PROJEKT
-
Das Projekt hatte zum Ziel Grunderwerb zu tätigen und wasserwirtschaftliche Planung zur Optimierung des Wasserhaushaltes zu erstellen. Nur eine Wiedervernässung der Moorgebiete kann kurzfristig den Erhalt der Torfsubstanz sichern und den Ausstoß von CO2 minimieren. Mittelfristiges Projektziel über die folgenden fünf bis zehn Jahre ist die Entwicklung hochmoortypischer Vegetation und Biotoptypen, um den qualitativen und quantitativen Zustand von FFH-Lebensraumtypen der Hochmoore zu verbessern. Langfristig wird – dort, wo es die Ausgangsbedingungen ermöglichen – eine Revitalisierung bis zum erneuten Hochmoorwachstum angestrebt.
PROJEKT
Wiesenbrüterschutz im vorpommerschen Küstenland
-
Das EU Life-Projekt Limicodra widmet sich dem Schutz von wiesenbrütenden Watvögeln im Küstenraum Vorpommerns (Nordostdeutschland) und insbesondere dem Erhalt ihrer Brutvorkommen in nassen Salzgrasländern entlang der Bodden- und Haffküste.
VERANSTALTUNG
Online-Schulung für Antragsteller*innen
25. September 2024 | 11:00 - 12:30 Uhr
online, Zoom
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlichte am 05.09.2024 die Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore). Für alle an der Förderrichtlinie interessierten Personen bietet die Projektträgerin ZUG eine Online-Schulung zum Antragsverfahren an.
PROJEKT
-
Das Projekt zielt darauf ab, die Bewirtschaftung von Moorböden in Niedersachsen zu verändern, um CO₂-Emissionen durch Wiedervernässung zu reduzieren und Paludikulturen wie Rohrkolben und Schilf anzubauen. Diese Pflanzen sollen fossile Rohstoffe ersetzen und gleichzeitig wirtschaftliche Wertschöpfung ermöglichen. Trotz rechtlicher Hürden und technischer Herausforderungen werden Pilotflächen genutzt, um die Verfahren zu optimieren. Erste Erfolge zeigen sich in der Verwertung von Moorbiomasse in Baustoffen. Der Wissensaustausch zwischen Akteuren ist entscheidend, um die Nutzung von Paludikultur weiter auszubauen.
FÖRDERUNG
Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore
-
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.
FÖRDERUNG
Klimamoorschutz – Information und Steuerung
-
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Akteur*innen, die sich für die Wiedervernässung von Mooren aktiv einbringen wollen.
NEWS

Ergebnisse der Potenzialstudie "Moore in Niedersachsen"

Die Potenzialstudie enthält Aussagen zu den bestehenden Potenzialen zur Minderung von Treibhausgasemissionen sowohl auf Landesebene als auch für ausgewählte Moorgebiete in Niedersachsen. Hierzu wurden 275 Moorgebiete, die mindestens 150 Hektar und mehr umfassen, abgegrenzt. Als Fachkonzept des Landes soll die Studie genutzt werden, um in den Regionen und einzelnen Moorgebieten Initiativen, Kooperationen und Projekte anzuschieben oder voranzubringen.
VERANSTALTUNG
Projektergebnisse und Fachforen zur praxisorientierten Zusammenarbeit
14. November 2024 | 10:00 - 16:00
Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz (Havel)
Die Veranstaltung "Moorschutz kooperativ umsetzen" findet am 14.11.2024 auf dem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk der Handelkammer Potsdam statt. Das Projekt KoMoTec und seine erreichten Projektziele werden vorgestellt.