Direkt zum Inhalt
Bild
Open-Top-Chambers zur Simulation wärmerer Klimabedingungen im Freisinger Moos
PROJEKT
Anpassung der Moore an den erwarteten Klimawandel in Bayern - Schwerpunkt Niedermoore
MOORadapt
-
Ziele des Vorhabens sind es, die Bedeutung des Zusammenwirkens von Standort, Pflanzenartenkombination und Klimawandel, vorrangig Temperatur und Wasserhaushalt, auf die ökologischen Serviceleistungen in Mooren zu erforschen. Des Weiteren werden die Vulnerabilität dieser Leistungen gegenüber (zukünftigen) Klimawandel-Extremen modellbasiert prognostiziert und Managementoptionen zur Anpassung der Moore an den Klimawandel identifiziert.

Das Projekt konzentriert sich vor allem auf eine Betrachtung der ökologischen Serviceleistungen wie die ökologische Produktions- und Lebensraumfunktion und die Regelungsfunktion der Kohlenstoffbindung und Klimaentlastung.

In einer experimentellen Feldstudie wurde der Netto-Ökosystemaustausch von Kohlenstoffdioxid, Methan und Lachgas in einem landwirtschaftlich genutzten Grünland auf organischem Boden mit der geschlossenen dynamischen und statischen Kammermethode gemessen. Die Auswirkungen der prognostizierten Klimaerwärmung und der veränderten Bewirtschaftung wurden durch den Vergleich von intensivem Grünland und extensiv bewirtschaftetem Carex-Grasland (Seggenrasen) unter entwässerten Bedingungen versus experimentell erhöhtem Grundwasserspiegel (Jahresmittelwert von -0,13 m unter der Bodenoberfläche) getestet und unter Umgebungstemperatur versus passiv erhöhter Temperatur (Anstieg der Lufttemperatur im Jahresmittel von +0,8 bis 1,3 °C; Verwendung von offenen Kammern) getestet.

Die Ergebnisse der Studie sind auch in einem wissenschaftlichen Paper zu finden.

Erkenntnisse
Wärmere Bedingungen erhöhen die Treibhausgasemissionen im intensiven Grünlandsystem. Die Umstellung der Bewirtschaftung auf Paludikultur (Seggen) führt zu Treibhausgas-Reduktionen, die einen Netto-Kühlungseffekt mit einer Aufnahme von ca. 10 t CO₂-eq ha-1 yr-1 bewirkt. Die starke Kohlenstoff-Senke könnte bei einer Erwärmung beibehalten werden. Wiedervernässte Moorböden mit angepassten Pflanzenarten unterstützen die Treibhausgasminderung und können die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen auch unter dem Klimawandel fördern. In einer wärmeren Welt sollten Anpassungsmaßnahmen für organische Böden daher eine Änderung der Bewirtschaftung in Richtung Paludikultur beinhalten.
Ort
Freisinger Moos
Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf 
Peatland Science Centre (PSC)
Moorforschungszentrum Weihenstephan
Institut für Ökologie und Landschaft
Prof. Dr. Matthias Drösler

Telefon: 08161 71-6260
E-Mail: matthias.droesler@hswt.de

Carla Bockermann
E-Mail: carla.bockermann@hswt.de

Moortyp
Projektart
Bundesland