Direkt zum Inhalt

Bayern

PROJEKT
KUP
-
Auf den Flächen der Versuchsstation Karolinenfeld der Landesanstalt für Landswirtschaft (LfL) wurden für die Energieversorgung des LfL-Standortes Grub Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf einem Niedermoorstandort im Rahmen des Projektes „KUP auf Grünland“ etabliert. Dieses Begleitforschungsprojekt vergleicht die Klimawirksamkeit beim Anbau von Erlen und Pappelhybriden auf trockenen und feuchten Flächen differenziert nach unterschiedlichen Flächenvorbereitungsmaßnahmen während sowie in den ersten Jahren nach der Umwandlung eines Grünlandstandortes zu KUP.
PROJEKT
Moorbenefits 2.0
-
Ziel des Projekts ist es, eine eigenständige Methodik und ein Honorierungsmodell für Emissionseinsparungen im Bereich Moore und organische Böden in Bayern zu entwickeln und zu etablieren. Diese sollen auf dem Zertifizierungsregelwerk moorbenefits aufbauen. Das nach internationalen Standards konzipierte moorbenefits-Konzept soll weiterentwickelt und an aktuelle Entwicklungen angepasst werden. Der geplante Zertifizierungsstandard soll durch die Honorierung von Emissionseinsparungen aus Moorwiedervernässung vorerst die bayerische Staatsverwaltung auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen.
FÖRDERPROGRAMM
Der Waldklimafonds ist Programmbestandteil des Sondervermögens Energie- und Klimafonds und wurde auf der Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter gemeinsamer Federführung des Bundesumweltministeriums (BMU) und des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) eingerichtet. Ziel ist es, den nationalen Klimaschutz und die Energieeffizienz zu stärken.
FÖRDERPROGRAMM
Klimawirt*in werden mit der NABU-Förderung Klima+

2022 war der Start des neuen Förderprogramms Klima+ zur Umstellung landwirtschaftlich genutzter Moorböden auf Nassbewirtschaftung. Die jährlichen CO2-Einsparungen werden mit 65 €/t und ha honoriert. 

VERANSTALTUNG
14. November 2023 | 10:00 - 11:30
online

Das Global Peatland Assessment (GPA) ist die bisher umfassendste Bewertung von Torfgebieten. Sie soll ein besseres Verständnis dafür vermitteln, was Moore sind, wo sie vorkommen, in welchem Zustand sie sich befinden und wie Maßnahmen zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur nachhaltigen Bewirtschaftung getroffen werden können. Des Weiteren bietet sie auch eine wertvolle Grundlage für Verbesserungen bei künftigen Bewertungen.

FÖRDERPROGRAMM
Das Klimaschutz-Sofortprogramm 2022 enthält eine Vielzahl von sektoralen und übergreifenden Maßnahmen. Ziel ist es, den Wandel zu einer klimaneutralen Gesellschaft noch zu Beginn der 2020er-Jahre anzuschieben, um die neuen Klimaschutzvorgaben zu erreichen. Dabei wurde der Fokus vor allem auf kurzfristig wirkende Maßnahmen gesetzt, die den Ausstoß von Treibhausgasen sicht- und messbar mindern.
VERANSTALTUNG
PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche
20. Dezember 2023 | 16:00 - 17:30
online
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.