Direkt zum Inhalt

Bayern

VERANSTALTUNG
Ausstellung zur Donaumoos-Entwicklung
bis 6. September | 12:00 Uhr
Landratsamt Neuburg
Es geht um Klimaschutz, um Biodiversität, um Landwirtschaft und um eine Perspektive für eine bedrohte Landschaft: Die neue Wanderausstellung mit dem Titel „Zukunft für das Donaumoos“ ist ab sofort im Landratsamt in Neuburg zu sehen.
VERANSTALTUNG
Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung der Ökosysteme, Landschaften und Biome
09. - 13. September 2024
Forschungscampua Freising-Weihenstephan (TUM)
Vom 09. - 13. September findet die German Ecological Society 53rd Annual Conference (GfÖ 2024) unter dem Titel "Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung der Ökosysteme, Landschaften und Biome" statt.
VERANSTALTUNG
Vortrag zur Donaumoos-Entwicklung
10. Juli 2024 | 18 Uhr
Volkshochschule Schrobenhausen: Lenbachstraße 22, 86529 Schrobenhausen
Im Vortrag, der im Rahmen der Schrobenhausener Umwelttage stattfindet, erklären die beiden Referentinnen Leoni Henle und Marion Moser vom Donaumoos-Team/Regierung von Oberbayern, wie ein Moor entsteht, was das Besondere daran ist und welche Auswirkung ein intaktes, aber auch ein entwässertes Moor auf das Klima haben. Gleichzeitig geht es um die Bemühungen das Donaumoos in den beiden Landkreisen Neuburg-Schrobenhausen und Aichach-Friedberg zu erhalten. Im Anschluss an den Vortrag besteht ausreichend Gelegenheit für Fragen und zur Diskussion.
VERANSTALTUNG
11. Juli 2024 | 17:30 Uhr
Sportheim des SV Grasheim: Augsburger Straße 138, 86668 Karlshuld
Wer hat an einem Sommerabend Lust auf eine rund dreistündige Radtour durch das Donaumoos? Interessierte sind bei unserer Aktion mit dem Donaumoos-Team, die im Rahmen des Klimathons des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie passend zum Stadtradeln in Karlshuld stattfindet, genau richtig. Die Route führt über zirka 14 Kilometer zu drei interessanten Orten, die besonders und relevant sind für die Region – und auch darüber hinaus.
VERANSTALTUNG
19. Juli 2024 | 15 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus in Ehekirchen-Hollenbach, Lindenstraße 22
Um Moorbodenschutz in der Praxis geht es bei einer Exkursion, die der Donaumoos-Zweckverband und das Donaumoos-Team im Baierner Flecken anbieten. Das rund 70 Hektar umfassende Areal zwischen den beiden Dörfern Baiern und Hollenbach umfasst seit vielen Jahren einen wiedervernässten Rückhalteraum sowie seit gut einem Jahr ein weiteres Moorschutzgebiet. Die Entstehung, die Hintergründe und auch die unterschiedlichen Stausysteme erklärt Projektmanager Sebastian Knietig bei einem Rundgang, der im Rahmen des Klimathon des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen stattfindet.
VERANSTALTUNG
24. Juli 2024 | 18 Uhr
Versuchsfläche bei Lampertshofen, Koordinaten 48°37'33.6"N 11°13'05.6"E
Wie funktionieren Klimagasmessungen in der Praxis? Welche Erkenntnisse liefern die Untersuchungen? Und was bedeutet das konkret für die Arbeit im Donaumoos? All diese und viele weitere Fragen werden mit Sarah Gutermuth und Daniel Lenz vom Peatland Science Centre der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bei diesem praxisnahen Vortrag beantwortet. 
VERANSTALTUNG
Vortrag zur Donaumoos-Entwicklung
17. Juli 2024 | 18:00
Bücherturm Neuburg: Séter Platz, 86633 Neuburg
Das Donaumoos, Boden des Jahres 2012, ist nicht nur das größte Niedermoor Süddeutschlands, sondern auch ein stark bedrohter Raum. Im Vortrag wird erklärt, wie ein Moor entsteht, was das Besondere daran ist und welche Auswirkung ein intaktes, aber auch ein entwässertes Moor auf das Klima haben. Gleichzeitig geht es um die Bemühungen, das Donaumoos in den beiden Landkreisen Neuburg-Schrobenhausen und Aichach-Friedberg zu erhalten.
NEWS

Özdemir übergibt 1,8 Millionen Euro Förderung für Wiedervernässung von Mooren

Auftakt der "Allianz der Pioniere": Bundesregierung und Unternehmen setzen auf Paludikultur
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, übergab heute Förderbescheide in Höhe von knapp 1,8 Millionen Euro an die Initiative toMOORow und ebnet so gemeinsam mit 14 Unternehmen den Weg für die Wiedervernässung und gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung von Mooren. Unter dem Dach der Initiative toMOORow werden namhafte Unternehmen in den kommenden Jahren im Schulterschluss mit der Landwirtschaft und der Wissenschaft Pilotprojekte initiieren, Marktkräfte aktivieren und skalierbare Wertschöpfungsketten auf Basis von Paludi-Biomasse aufbauen.