Direkt zum Inhalt

Bayern

VERANSTALTUNG
Ausstellung zur Donaumoos-Entwicklung
bis 16. September 2025
Landratsamt Aichach-Friedberg, Münchener Straße 9, 86551 Aichach
Es geht um Klimaschutz, um Biodiversität, um Landwirtschaft und um eine Perspektive für eine bedrohte Landschaft: Die Wanderausstellung mit dem Titel "Zukunft für das Donaumoos" ist seit Juni 2025 im Landratsamt in Aichach zu sehen. Die Schau spannt inhaltlich den Bogen von der Entstehung des größten Niedermoores in Süddeutschland über die Bedeutung von Mooren bis hin zu möglichen Lösungen für den markanten Landstrich.
PROJEKT
NAPALU, TV 7
-
Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
VERANSTALTUNG
11. -13. Juni 2025
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Am Hofgarten 1, 85354 Freising
Der Workshop „Ansprache von Moor- und weiteren organischen Böden nach der KA6“ richtet sich an Fachleute der Bodenkunde und bietet eine umfassende Einführung in die aktuelle Kartieranleitung (KA6). Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden mit den neuesten Methoden zur Ansprache und Klassifizierung von Moor- und organischen Böden vertraut zu machen.
PROJEKT
NAPALU, TV 6
-
Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
PROJEKT
NAPALU, TV 5
-
Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
PROJEKT
NAPALU, TV 4
-
Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
PROJEKT
NAPALU, TV 3
-
Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
PROJEKT
NAPALU, TV 2
-
Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
PROJEKT
NAPALU, TV 1
-
Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren. In diesem Teilvorhaben wird die Gesamtkoordination und die Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt.