PROJEKT
LIFE MooReKa
-
Ziel des Projektes LIFE MooReKa – Moorrevitalisierung Kaltenbronn-Hohlohmoor ist die Erhaltung und Entwicklung der Moore rund um das Hohlohmoor im Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn. Die Moore leiden an Wassermangel und sind in einem ungünstigen ökologischen Zustand.
PROJEKT
EDELNASS, TV 4
-
Ziel dieses Teilvorhabens (FKZ: 2222MT001D) des Projektes "EDELNASS" ist die Entwicklung von Verpackungslösungen aus HMF, ein hochwertiges Basischemikal, das zu recyclebarem, biobasiertem Hochleistungskunststoff PEF weiterverarbeitet werden kann.
PROJEKT
EDELNASS, TV 3
-
Ziel dieses Teilvorhabens (FKZ: 2222MT001C) des Projektes "EDELNASS" ist die Veredelung von Nassgrünland-Biomasse zu Plattformchemikalien (Grundchemikalien, die aus pflanzlichen Materialien gewonnen werden).
VERANSTALTUNG
20. September 2025
Moorstation Hohloh
Gehen Sie mit den MoorGuides auf Tour und erfahren Sie, welche Maßnahmen im Rahmen des LIFE Natur Projektes MooReKa (Moorrevitalisierung Kaltenbronn) ergriffen werden, wie der Stand der Umsetzung ist und welche Ziele mit der Wiedervernässung erreicht werden sollen.
PROJEKT
TyphaKleber
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines nachhaltigen Klebersystems auf Basis von Rohrkolben (Typha) zur Verbesserung von Natur-Baustoffen, insbesondere hinsichtlich Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit. Der Kleber soll den Anforderungen des Bauwesens entsprechen und umweltfreundlich in den Stoffkreislauf rückführbar sein.
PROJEKT
MOOSzucht-TV_KIT
-
Das Teilvorhaben_KIT zielte auf die Massen-Kultivierung von Torfmoossaatgut im Photobioreaktor. Basierend auf zu bestimmenden Wachstumskinetiken wurde die optimale Lichtintensität und -Qualität sowie Zufütterungsprofile für die Nährstoffe im 2L Scale-Down-Reaktor ermittelt. Die weitere Vermehrung erfolgte in einem selbstentwickelten, LED-beleuchteten Tricklebed-Reaktor.
PROJEKT
MOOSzucht-TV_ALU
-
Das Teilvorhaben_ALU zielte darauf, hochproduktive Torfmoose in axenische In vitro Kultur zu bringen (Kultur unter sterilen Bedingungen), um sie durch Polyploidisierung züchterisch bearbeiten zu können (Smart Sphagnum Breeding) und um mit individuell optimierten Wachstumsmedien einen Produktionsprozess in Rührkessel-Photobioreaktoren zu etablieren.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite