
© Flaction
In früheren Jahrhunderten wurde im Moor ein Netz aus Entwässerungsgräben gebaut. Diese wirken noch immer und die andauernde Entwässerung schadet dem Moor. Hinzu kommen häufiger werdende trocken-heiße Sommer.
Das Projektziel von LIFE MooReKa ist es, den Wassermangel zu verringern. Der Bau von Grabensperren sorgt dafür, dass die menschengemachte Entwässerung gestoppt wird und die Niederschläge länger im Moor verbleiben. Dies ist notwendig, damit das Ökosystem Moor als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für uns Menschen erhalten bleibt.
Mit dem Bau von Grabensperren werden die historisch angelegten Entwässerungsgräben versperrt werden. Insgesamt werden rund 35 km unterschiedlich breiter Entwässerungsgräben versperrt. Diese liegen auf einer 68 ha großen Moorfläche. Ziel ist, dass das Niederschlagswasser länger im hängigen Moor verbleibt, sich in der Moorfläche verteilt und langsamer zu Tal fließt. Es wird eine große Anzahl von Grabensperren nötig. 95 % davon sind kleine und mittlere Grabensperren von 5 bis 9 m Breite. Wenige Grabensperren sind über 30 m breit. Darüber hinaus ist das Anheben des Seespiegels des Holohsees geplant. Die Maßnahmen werden von einer ökologischen Wirkungskontrolle und Öffentlichkeitsarbeit begleitet.
75 % (6,55 Mio €) EU Förderprogramm LIFE Natur
25 % (2,15 Mio €) Land Baden-Württemberg
(Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM), vertreten durch die Naturschutzverwaltung und Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR), vertreten durch die Landesforstverwaltung)
plus Finanzbeiträge Landkreis Rastatt und Landkreis Calw
Daniel Brandt, Martina Büttner
Telefon: 0721 926-4351
E-Mail: moorschutz-kaltenbronn@rpk.bwl.de