VERANSTALTUNG
19. November 2025 | 11:00 - 12:00 Uhr
Online
Wie sieht Paludikultur in der Fläche aus? Was lässt sich im wiedervernässten Moor anbauen, welche Bewirtschaftungs- und Erntemethoden eignen sich und welches Gerät braucht es?
In dieser Veranstaltung werden diese und weitere Fragen zur landwirtschaftlichen Praxis besprochen.
VERANSTALTUNG
Online-Schulung für interessierte Antragsteller*innen
18. November 2025 | 9:30 - 11:30 Uhr
Online
Diese Online-Schulung vermittelt potenziellen Antragsteller*innen der Förderung für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore) einen Überblick über deren Inhalte. Es werden praxisnahe Hinweise zur Antragstellung geteilt und der Antragsprozess im easy-Online-Portal erläutert. Im Fokus der Veranstaltung stehen zudem die Anforderungen und Voraussetzungen für die verschiedenen Förderschwerpunkte – beispielsweise zu den Themen Orientierungshilfe und Gutachten.
VERANSTALTUNG
Online-Schulung für interessierte Antragsteller*innen
10. November 2025 | 10:00 - 12:00 Uhr
Online
Diese Online-Schulung vermittelt potenziellen Antragsteller*innen der Förderung “Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden” (InAWi) einen Überblick über deren Inhalte. Es werden praxisnahe Hinweise zur Antragstellung geteilt und der Antragsprozess im easy-Online-Portal erläutert. Im Fokus der Veranstaltung stehen zudem die Aufgaben der im Rahmen von InAWi geförderten Moorbodenschutzmanager*innen.
FÖRDERUNG
Kohlenstoffzertifikate
seit 2011
MoorFutures® sind CO2-Zertifikate, die aus der Wiedervernässung von Mooren
gewonnen werden. Vier moorreiche Bundesländer bieten MoorFutures® an.
FÖRDERUNG
AUKM Moorschonende Stauhaltung und Paludikultur MV
seit 2022
Seit Anfang 2022 fördert das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern eine klimaschonende Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Nutzflächen durch erhöhte Wasserstände sowie den Anbau von Paludikulturen. Ziel ist es, auf den meist stark entwässerten und über viele Jahre landwirtschaftlich genutzten Moorflächen die Emissionen klimaschädlicher Gase zu reduzieren und die verbliebene Torfsubstanz zu erhalten. Mit diesem Instrument können die Bewirtschaftenden den schrittweisen Umstieg in eine nasse Landwirtschaft erproben.
PROJEKT
-
Der Polder Bauernhand befindet sich im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte westlich von Neukalen. Das Projektgebiet ist ca.108,9 ha groß und Teil des Talmoorkomplexes der Teterower Peene. Im Rahmen des Projektes wird der bislang entwässerte und extensiv genutzte Polder Bauernhand wiedervernässt. Der Schöpfwerksbetrieb wird eingeschränkt, eine Staukaskade errichtet und Gräben zurückgebaut. In dem Projekt wird erstmalig die MoorFuturesflex Methode erprobt. Dies heißt, dass die Emissionsminderung jährlich durch Messung der Wasserstände belegt und erst nach Verifizierung der Klimaschutzleistung CO2 Zertifikate ausgegeben werden (ex post). Basierend auf dem Greenhouse Gas Emission Site Types Ansatz (GEST), wird eine Emissionsreduktion von ca. 550 t CO2-Äq. pro Jahr im Vergleich zum Referenzszenario erwartet. Über die Projektlaufzeit von zunächst 16 Jahren können bis 2040 ca. 8.800 t CO2-Äq. vermieden werden.
PROJEKT
EDELNASS, TV 1
-
Ziele dieses Teilvorhabens (FKZ: 2222MT001A) des Projektes EDELNASS sind die Koordination des Projektes, der Wissenstransfer, sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Des Weiteren geht es um die ökologische und die ökonomische Bewertung der stofflichen Verwerung von Aufwüchsen von wiedervernässtem Moor-Grünland.
PROJEKT
Paludi-PROGRESS, TV 3
-
Ziele dieses Teilvorhabens (2221MT009C) des Paludi-PROGRESS Projektes sind die Arbeitszeitstudien zum Rohrkolben- und Schilfanbau und die Pacht der Praxisversuchsfläche.
PROJEKT
Paludi-PROGRESS, TV 1
-
Ziele dieses Teilvorhabens (2221MT009A) des Paludi-PROGRESS Projektes sind das Management und die Ernte der Praxisfläche (Biomasseauf- und -abbau), die Bestandsentwicklung, sowie die Prüfung des Wasser- und Stoffhaushaltes. Auch Koordination und Wissenstranfer sind neben der Evaluierung der Wirtschaftlichkeit zentrale Inhalte.
PROJEKT
Paludi-PROGRESS, TV 2
-
Ziel dieses Teilvorhabens (2221MT009B) des Paludi-PROGRESS Projektes ist die Kohlenstoff- und Klima-Bilanz von Rohrkolben-Anbau im Projektgebiet.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite



