Direkt zum Inhalt

Rheinland-Pfalz

FÖRDERUNG
NABU Moorschutzfonds
seit 2011
Der Deutsche Moorschutzfonds wurde im Jahr 2011 vom NABU und der Volkswagen Leasing GmbH gegründet. Mit ihm wurde ein Instrument geschaffen, mit dem dauerhafte zusätzliche Moorschutzprojekte in Deutschland finanziert werden können. Durch die gezielte Kombination mit Fördergeldern soll das aus dem Moorschutzfonds eingesetzte Geld vervielfacht werden.
VERANSTALTUNG
Anpassung an den Klimawandel in Mittelgebirgen
6. März | 9:00 - 16:00 Uhr
online

Der sich derzeit vollziehende Klimawandel ist überall zu spüren, stellt aber die einzelnen Regionen vor zum Teil verschiedene Herausforderungen. In der Veranstaltung wird es speziell um den Mittelgebirgsraum gehen. In drei Themenblöcken - "Landwirtschaft", "Forstwirtschaft" und "Wasser & Stadtplanung" - werden Impulsvorträge aus der Praxis die auftretenden Probleme ansprechen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Diese möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren und Erfahrungen austauschen. Die länderübergreifende Vernetzung ist ein wesentliches Ziel der Veranstaltung.

PROJEKT
Transformativ-interdisziplinäres Projekt, das Kunst und Wissenschaft verbindet
-
„Moore hören“ ist ein Pionierprojekt, welches dem Moor durch Mikrofone und Sensoren eine eigene Stimme gibt. Bei der Kombination aus Wissenschaft und Kunst wird durch das Sicht- und Hörbarmachen der Veränderungen im Moor die Folgen des Klimawandels insbesondere für das Moor deutlich und für den gesellschaftlichen Diskurs interessant, da sich diesem Thema auf einer ganz neuen Ebene gewidmet wird.
VERANSTALTUNG
Geysir meets Science
14. Oktober 2023
Andernach
In Eifel und Hunsrück findet sich eine Landschaftsform, die sich in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgebildet hat, obwohl sie heute für die CO₂-Speicherung wichtiger denn je wäre: Moore. Was zeichnet sie aus? Sind sie unwiderruflich verloren? Was macht sie für den Menschen so unheimlich? Folgen Sie Prof. Dr. Dr. Hans Joosten vom Greifswald Moor Centre in diese alte Kulturlandschaft.
NEWS

Call for abstracts - Paludikultur: praxisorientierte Forschung von Projektbeispielen in Deutschland

Paludikultur Session auf der DAFA Konferenz
Vom 11.-14. März 2024 richtet die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) in Potsdam die Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“ aus. Das Greifswald Moor Centrum und das Thünen Institut für Agrarklimaschutz freuen sich über Abstracts für ihre Session „Paludikultur: praxisorientierte Forschung von Projektbeispielen in Deutschland“.
PROJEKT
FiniTo, TV4
-
Im Fokus dieses Teilvorhabens steht der Betrieb einer Fachstelle, welche Praxisbetriebe in Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zu Themen der Substratumstellung berät. Zentral ist zudem die Koordination von Fachinformationen, die Fachkoordination in der Sparte Topfkräuter, sowie der Transfer von Ergebnissen und Informationen.