VERANSTALTUNG
4. internationale Konferenz über die Nutzung von Feuchtgebietspflanzen
23. Sep - 26. Sep 2025
Greifswald
Die 4. Internationale Konferenz "RRR2025 - Erneuerbare Ressourcen aus nassen und wiedervernässten Mooren" wird vom 23. bis 26. September 2025 in Greifswald, Deutschland, stattfinden. Sie lädt ein, sich mit dem Thema der nachhaltigen Nutzung von Mooren auseinanderzusetzen, das im Kontext des Klimaschutzes und erneuerbarer Ressourcen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ziel der Konferenz ist es, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, um Lösungen zur Förderung von "Paludikultur" (Moorwirtschaft) weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für einen Dialog zwischen Wissenschaftlern, Landbesitzern, Landnutzern, Politikern, Geschäftsleuten, Naturschützern und anderen Interessierten.
VERANSTALTUNG
aMoore mio!
31. Jan - 02. Feb 2025
Hamburg
Das Motto der Hamburger Moorschutztage 2025 – aMOORe mio! – ist eine liebevolle Hommage an die einzigartigen Ökosysteme der Moore und ihre immense Bedeutung für unser Klima, die Biodiversität und den Wasserhaushalt. Der Name spielt mit dem italienischen Ausdruck „Amore mio“ (Meine Liebe) und betont unsere besondere Zuneigung und Verantwortung für die Moore.
VERANSTALTUNG
19. Mär - 20. Mär 2025
Berlin, Online
Die Statustagung „Torfminderung im Gartenbau“ findet vom 19. bis 20. März 2025 in Berlin statt und wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) organisiert. Die Veranstaltung bietet neben der Möglichkeit zur Präsenzteilnahme auch eine digitale Übertragung an.
VERANSTALTUNG
21. Jan 2025 | 10:00 - 14:00
Online
Am 21. Januar findet das zweite Vernetzungstreffen zum Natürlichen Klimaschutz online statt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Akteur*innen und Interessierten auszutauschen und zu vernetzen.
Wir bieten Ihnen Impulse in Kurzvorträgen aus der Praxis. Dabei werden Herausforderungen und Lösungen aus der Projektarbeit im Themenfeld Natürlicher Klimaschutz vorgestellt.
NEWS
Umweltreportage: Pioniere in Gummistiefeln
Moorschutz mit der Landwirtschaft
Die Reportage beleuchtet das Projekt MoorWert, das im Ostallgäu innovative Ansätze erforscht, um Landwirtschaft und Moorschutz erfolgreich zu vereinen. Gefördert durch das Bundesumweltministerium, widmet sich ein engagiertes Team der Entwicklung praxisnaher Lösungen für die nachhaltige Bewirtschaftung nasser Moorböden.
FÖRDERUNG
2019 - 2030
Der Wildnisfonds trägt zur Erreichung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt bei. Der Wildnisfonds fördert bundesweit die Sicherung von Wildnisflächen. Er richtet sich an Besitzer*innen von geeigneten Wald-, Moor-, oder Auenflächen. Stiftungen und Naturschutzorganisationen können diese Flächen oder das Nutzungsrecht an diesen Flächen mit Mitteln des Wildnisfonds erwerben.
VERANSTALTUNG
Fachlicher Austausch in NRW
29. August 2025
Bergisch Gladbach
Das Projekt “Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse” ist ein Umsetzungsprojekt. Wir wollen eine Plattform für den gemeinsamen Austausch für alle bieten, die sich in NRW und darüber hinaus mit praktischen Moorschutz in Wald- und Niedermooren auseinandersetzen oder dies künftig tun wollen
FÖRDERUNG
2024 - 2027
Förderung von kleineren Flächen mit eigendynamischer Entwicklung und von KlimaWildnisBotschafter*innen als Beitrag zum natürlichen Klimaschutz.
PROJEKT
Rehwiese
-
Das Projekt zielt darauf ab, die Rehwiese durch Wiedervernässung ökologisch aufzuwerten, die Entwässerung der Niedermoorböden zu stoppen und den Torfabbau zu verlangsamen. Dadurch werden CO₂-Emissionen um bis zu 14 Tonnen pro Hektar und Jahr reduziert, Lebensräume für Flora und Fauna geschaffen und die Wasserverhältnisse verbessert.
PROJEKT
UMZOG
-
Das Projekt „Unsere MoorZukunft Oldenburger Graben“ verbindet die Interessen der Landwirtschaft mit dem Schutz und der Wiederherstellung des Moores. Ziel ist es, eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, welche die wertvollen Moorökosysteme schützt und gleichzeitig den Landwirten eine marktwirtschaftliche Wertschöpfung ermöglicht. Diese Wertschöpfung soll in der Region bleiben. Durch eine vielfältige und bewusste Bewirtschaftung der Flächen, kann das Moor einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die biologische Vielfalt erhalten.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite