Direkt zum Inhalt

Renaturierung

PROJEKT
-
Das Ziel des Projekts ist es, Renaturierungsprojekte zu priorisieren, zu planen und umzusetzen sowie eine Erstberatung, fachliche Begleitung und ein Monitoring zur Erfolgskontrolle in ausgewählten Gebieten durchzuführen.
PROJEKT
-
Hauptziel ist die Renaturierung von Mooren und Feuchtgebieten sowie die Verbesserung des Wasserhaushalte sowohl auf der tschechischen als auch auf der bayerischen Seite des Böhmerwalds. Damit werden auch Lebensräume seltener Arten verbessert, die auf Feuchtgebiete und Moore angewiesen sind.
PROJEKT
-
Im Rahmen eines Projekts zur Bewertung von Waldmoorschutzmaßnahmen in Brandenburg wird ein umfassendes Erfolgskontrollkonzept entwickelt. Dieses soll helfen, die Wirksamkeit von Renaturierungsmaßnahmen in Bezug auf Biodiversität, Wassermanagement, Bodenschutz und Klimaschutz zu beurteilen. Durch die Anwendung des Konzepts auf wiedervernässte Moore wird die Effektivität der bisherigen Maßnahmen untersucht. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen für zukünftige Renaturierungen zu erarbeiten und in ein Entscheidungsunterstützungssystem zu integrieren. Damit wird eine fundierte Basis geschaffen, um den langfristigen Erfolg der Moorschutzprojekte zu sichern.
PROJEKT
-
Schwerpunkt des Projekts waren der Erhalt, die Entwicklung und die Stabilisierung von Auen- und Moorwaldflächen in ihrer natürlichen Ausprägung und den wertgebenden Tier- und Pflanzenarten entlang dreier Fließgewässersysteme in Brandenburg. Dafür muss ein weitgehend naturnahes Wasserregime in den Auen und Auenwäldern und den zugehörigen Fließgewässern geschaffen werden. Insbesondere für die Moorwälder ist die Stabilisierung und Wiederherstellung natürlicher Wasserverhältnisse von herausragender Bedeutung.
PROJEKT
CANAPE
-
Das Projekt CANAPE zielte darauf ab, innovative Lösungen zum Schutz und zur Wiederherstellung gefährdeter Moore in der Nordseeregion zu entwickeln. Im Fokus standen die Wiederherstellung von Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffspeicherung und die Einführung nachhaltiger Methoden wie Paludikulturen. Pufferzonen und angepasstes Moormanagement sollten degradierte Moore revitalisieren und deren Klimaanpassung fördern. Regionale Akteure und internationale Partner wurden aktiv eingebunden, um Wissen auszutauschen und die Ergebnisse breit zu kommunizieren.
FÖRDERUNG
seit 2012
Die Stiftung fördert die Renaturierung von Mooren im Land Brandenburg. Egal ob Landkreis oder Kommune, Privatperson, Verband oder Verein - jede juristische oder natürliche Person kann einen Projektantrag stellen.
PROJEKT
Wiederherstellung des Feuchtgebietcharakters
-
Das Projekt in Beesenberg zielt darauf ab, den Feuchtgebietscharakter wiederherzustellen und die organischen Böden zu schützen. Zudem soll die Wiederansiedlung moorspezifischer Arten gefördert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Erhaltungszustand wertgebender Arten wie Sumpf-Engelwurz und Prachtnelke.
FÖRDERUNG
Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore
-
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.
VERANSTALTUNG
04. September 2024 | 10:00 - 14:30
Schluchter Heide in Bergisch Gladbach
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
VERANSTALTUNG
11. September 2024 | 10:00 - 14:30
Schluchter Heide in Bergisch Gladbach
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.