PROJEKT
Voruntersuchung
-
Die Vorstudie untersucht die verschiedenen Aspekte der Machbarkeit eines Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Hinblick auf die technische Durchführbarkeit, die Flächenverfügbarkeit und Akzeptanz vor Ort, aber auch auf die Kosten hin. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse priorisiert der BUND Landesverband NRW die konkreten Flächen, auf denen Renaturierungsmaßnahmen stattfinden könnten. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden auf drei Gebiete bezogen, sodass bei positiven Ergebnissen, drei erstellte Flächenkulissen für eine Umsetzung der übergeordneten Projektziele zur Verfügung stehen.
PROJEKT
-
In diesem Verbundprojekt wird die Restauration eingedeichter Moorflächen (Küstenpolder) an mehreren Standorten in Mecklenburg-Vorpommern geplant und umgesetzt. Das Modellvorhaben soll dabei vor allem für zukünftige Projekte im Bereich der Küstenmoore Vorbild sein.
PROJEKT
GreenMoor
-
Ziel des vierjährigen Vorhabens ist es, die Treibhausgas-Emissionen auf intensiv genutzten Hochmoorflächen durch Umstellung auf Feuchtbewirtschaftung auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei werden die Wasserstände maximal angehoben und der konventionelle, organische Stickstoffeintrag nach Gülleverordnung beibehalten.
PROJEKT
PEATWISE
PEATWISE (FKZ: 22408917) erforscht Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aus genutzten Moorböden durch optimiertes Boden- und Wassermanagement. Zudem analysiert es politische Anreize und Strategien zur besseren Integration des Landnutzungssektors in die Klimapolitik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Wiedervernässungsmaßnahmen und deren Einbindung in freiwillige Kohlenstoffmärkte.
PROJEKT
Gesamtvorhaben
Das Ziel des Projektes war die nachhaltige Kultivierung von Torfmoosen (Sphagnum) als Alternative zum konventionellen Torfabbau, um die Degradierung von Hochmooren zu verhindern und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
PROJEKT
TV 2
In diesem Teilvorhaben (FKZ: 22009910) wurden erstmals Feld-Messungen des Treibhausgas (THG)-Austausches einer Torfmooskultur von Einrichtungsbeginn an und hinsichtlich der Übergangsdynamik zur etablierten Kultur durchgeführt. Weiterhin wurden Gewächshausversuche zum THG-Emissionspotential der Torfmoose in Abhängigkeit vom Chemismus des Bewässerungswassers sowie des Wasserstandes durchgeführt, um die unter Torfmooskultivierung zu erwartenden THG-Emissionen besser abschätzen zu können.
FÖRDERUNG
2024 - 2029
Die Förderung unterstützt landwirtschaftliche Kooperativen in Brandenburg bei der Umsetzung von Maßnahmen, die den Klima- und Biodiversitätsschutz stärken. Ziel ist es, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Kohlenstoffbindung zu verbessern und die Anpassung an den Klimawandel voranzutreiben. Zudem soll der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und rückgängig gemacht werden, während Ökosystemleistungen nachhaltig verbessert sowie Lebensräume und Landschaften erhalten werden.
NEWS
Umweltreportage: Pioniere in Gummistiefeln
Moorschutz mit der Landwirtschaft
Die Reportage beleuchtet das Projekt MoorWert, das im Ostallgäu innovative Ansätze erforscht, um Landwirtschaft und Moorschutz erfolgreich zu vereinen. Gefördert durch das Bundesumweltministerium, widmet sich ein engagiertes Team der Entwicklung praxisnaher Lösungen für die nachhaltige Bewirtschaftung nasser Moorböden.
PROJEKT
Rehwiese
-
Das Projekt zielt darauf ab, die Rehwiese durch Wiedervernässung ökologisch aufzuwerten, die Entwässerung der Niedermoorböden zu stoppen und den Torfabbau zu verlangsamen. Dadurch werden CO₂-Emissionen um bis zu 14 Tonnen pro Hektar und Jahr reduziert, Lebensräume für Flora und Fauna geschaffen und die Wasserverhältnisse verbessert.
PROJEKT
-
Hauptziel ist die Renaturierung von Mooren und Feuchtgebieten sowie die Verbesserung des Wasserhaushaltes sowohl auf der tschechischen als auch auf der bayerischen Seite des Böhmerwalds. Damit werden auch Lebensräume seltener Arten verbessert, die auf Feuchtgebiete und Moore angewiesen sind.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite